Quellschüttung messen und ausrechnen so einfach wie nie

Als Wasserversorger kennen Sie das bestimmt: das Messen und Berechnen der Quellschüttung ist jedes Mal eine aufwändige und umständliche Tortur. Geht das denn nicht einfacher? 

 

Noch zahlreichen Kundenanfragen hat das Entwicklerteam rund um WATERLOO Control mal wieder ein richtiges Ass aus dem Ärmel gezaubert: das neue Quellschüttungs-Tool zur einfachen Quellschüttmessung!

 

Wir zeigen, warum die Quellschüttung überhaupt so kompliziert zu messen und berechnen ist, und wie die neue Funktion in WATERLOO Control diese Arbeit unheimlich erleichtert.

 

 

Quellschüttungen als Teil der Eigenüberwachung – wichtig, aber umständlich

 

 

Als Quellschüttung bezeichnet man grundsätzlich die Abflussmenge an Wasser, die in einer bestimmten Zeit aus einer Quelle austritt. Laut der W85 der ÖVGW Richtlinien über die Eigenüberwachung von Wasserversorgungsanlagen muss die Quellschüttungsmenge monatlich erhoben und dokumentiert werden. Sie stellt also einen wichtigen und gesetzlich vorgeschriebenen Teil der Eigenüberwachung dar. In den WATERLOO Control Checklisten ist dies selbstverständlich bereits berücksichtigt, sodass Wasserversorger die Quellschüttung auch ordentlich und gerichtsfest dokumentieren.

 

Bisher gab es zum Messen selbst aber nur eher umständliche Methoden. Der Mitarbeiter vor Ort…

      1.  …stellt einen Kübel unter den austretenden Wasserstrahl
      2.  …misst mit einer Stoppuhr mit, wie lange es braucht bis der Kübel gefüllt ist
      3.  …notiert sich diese Zeit auf Papier
      4.  …berechnet mit einer komplizierten Formel das Durchflussvolumen
      5.  …wiederholt diese Messung mindestens drei Mal
      6.  …errechnet aus allen Ergebnissen den Durchschnittswert und
      7.  …dokumentiert das endgültige Ergebnis für die Eigenüberwachung

 

Das klingt nicht gerade nach einem einfachen, effizienten Prozess. Allein das Jonglieren mit Stift, Papier, Messkübel und Stoppuhr verlangt schon mehr als zwei Hände. Das anschließende Ausrechnen der Durchschnittswerte sorgt zusätzlich für rauchende Köpfe. Fehler und Frustration sind also definitiv vorprogrammiert. 

 

Viele Male haben sich WATERLOO Kunden bereits mit genau diesem Anliegen an uns gewendet: Gibt es hier denn kein einfaches Mittel? Für Wasserversorger ist dieses Problem schließlich ständig präsent und sorgt für jede Menge Kopfschmerzen und Ärger

 

Doch wie kann man diese Prozedur für Wassermeister nun erleichtern? Das WATERLOO Control Team hat die Antwort geliefert.

 

 

 

>>> Lesen Sie auch: Wie wir auf Kundenwunsch neue Funktionen für
die Überwachung von
Schiebern und technischen Geräten geschaffen haben.

 

Berichte für die Fremdüberwachung mit WATERLOO Control erstellenTechnische Geräte in der Wasserversorgung

 

 

 

 

 

 

 

 

Quellschüttung nie mehr selbst ausrechnen müssen

 

 

Mit WATERLOO Control ist das Überprüfen der Quellschüttung laut W85 schon längst Teil der Checklisten. Was jetzt aber neu ist: die Durchflussmenge muss nun nicht mehr selbst ausgerechnet und händisch eingetragen werden.

 

Das bedeutet: kein umständliches Hantieren mit Stoppuhr, Taschenrechner und Papier mehr. Dafür gibt es ab sofort das praktische Quellschüttungs-Tool, das genau diese Aufgaben übernimmt. Schon direkt in den WATERLOO Control Checklisten integriert und für die Arbeit mit der App verfügbar. Damit wird Ihr Tablet zu Stoppuhr und Rechner zugleich – weitere Geräte, Papier und vor allem die eigenen Rechenleistungen werden damit hinfällig. 

 

So wird die Messung der Quellschüttung einfacher, schneller – und erspart viele Kopfschmerzen. 

 

 

Das kann das neue Tool zur Quellschüttmessung:

 

  •    die Zeit der Messung stoppen, mit beliebigen Wiederholungen und Neustarts
  •    den Durchschnittswert von mehreren  Messungen automatisch kalkulieren
  •    die Durchflussmenge der Quellschüttung in verschiedenen Maßeinheiten errechnen
  •    das endgültige Ergebnis sofort in die Checkliste aufnehmen

 

So funktionierts:

 

Im Management Center sollten Sie bereits Ihre Checklisten für Quellfassungen angelegt haben. Dort muss die Quellschüttung als erforderliches Feld aktiviert sein. Hier können Sie auch die gewünschte Einheit wählen, also ob in Liter pro Sekunde, Minute oder Stunde gemessen werden soll. 

 

Ansicht im WATERLOO Control Management Center: Quellschüttung für die Checkliste aktivieren

 

 

In der App ist das Tool dann automatisch in der dazugehörigen Checkliste vorhanden. App-Benutzer müssen für die Überprüfung nur noch auf das Icon im Eingabefeld klicken, und der Rechner öffnet sich in einem eigenen Fenster. 

 

Mit einem Klick auf das Icon am rechten Rand gelangen Sie aus der Checkliste direkt in das Quellschüttungs-Tool

 

Im Tool selbst muss zuerst die Größe des Messgefäß in Liter angegeben werden. Danach kann der Mitarbeiter vor Ort die Messung durchführen. Das heißt, das Wasser aus der Quelle wird aufgefangen, während man die Zeit mit dem Quellschüttrechner mitstoppt. Messungen können beliebig gelöscht oder wiederholt werden, z.B. wenn man sich verdrückt oder zu spät reagiert hat. 

 

 

Im Quellschüttungs-Tool kann die Messgefäßgröße gewählt, die Messung gestoppt und wiederholt, und der automatisch errechnete Durchschnittswert in die Checkliste übernommen werden.

 

 

 

Für den Mittelwert braucht es idealerweise mindestens drei Messungen. Das praktische am Quellschüttungs-Tool: Dieser Durchschnitt wird automatisch berechnet und angezeigtWenn die Messung vollständig und der Mittelwert berechnet wurde, kann der endgültige Wert sofort in die Checkliste übernommen werden. 

 

Fertig ist die Überprüfung der Quellschüttung!

 

 

 

Das praktische am WATERLOO Quellschüttrechner:

 

  •    Kein Kopfrechnen mehr nötig: all das erledigt unser Tool
  •    Alles passiert direkt am Tablet, ohne Papier und Stift
  •    Sie sparen jede Menge Zeit
  •    Fehler werden vermindert – das sorgt für weniger Stress und Ärger später

 

 

Wir wünschen allen WATERLOO Kunden viel Freude mit dem neuen Tool!

 

 

 

Warum Ihr Feedback zählt

 

Feedback-Kultur ist uns wichtig. Und das nicht nur innerhalb des Unternehmens. Vor allem Kundenfeedback spielt bei der Entwicklung aller WATERLOO Produkte eine große Rolle. Nur Sie als Wasserversorger wissen…

  •    wo es wirklich hakt
  •    welche Probleme im Arbeitsalltags auftauchen
  •    was genau Ihre Arbeit laufend erschwert

 

Und nur weil wir genau dieses Feedback ernst nehmen, können wir wirklich wichtige Anliegen auch prompt lösen. Wie eben beim Quellschüttungs-Tool. 

 

Aus der Praxis, für die Praxis. 

 

Sie haben weitere Ideen, die das Leben als Wasserversorger enorm verbessern würde?

Kontaktieren Sie uns jederzeit unter help@waterloo.io. Vielleicht können wir schon demnächst IHR Problem lösen

 

 

 

Sie brauchen noch mehr Infos zu den praktische Funktionen von WATERLOO Control? Unser Team informiert und berät Sie gerne. Nehmen Sie jederzeit Kontakt mit uns auf, oder buchen Sie eine kostenlose und unverbindliche Software-Demo.

 

>>> Jetzt Demo anfordern <<<

 

Sie wollen sich ganz unverbindlich über innovative Möglichkeiten in der Wasserversorgung informieren? Dann ist unsere WATERLOO Roadshow genau das Richtige für Sie! In spannenden Vorträgen und Live-Demos bekommen Sie alle Infos und exklusive Tipps direkt ins Büro geliefert.

Auf Knopfdruck zum Bericht der Eigenüberwachung

Einen umfassenden Bericht der Eigenüberwachung zu erstellen kostet Wasserversorger für gewöhnlich viel Zeit und Nerven. Muss es aber nicht! 

Das Entwicklerteam um WATERLOO Control stellt nämlich eine neue Funktion bereit, mit der der gesamte Bericht zur Eigenüberwachung sofort erstellt wird.

 

Warum das ein Riesenvorteil für Wasserversorger ist, und wie genau man mit WATERLOO Control zum Bericht kommt, erklären wir in diesem Artikel.

 

 

 

Administrativer Aufwand in der Dokumentensammlung

 

 

Wasserversorgungsanlagen müssen nicht nur regelmäßig gewartet und überprüft werden – auch die korrekte Dokumentation und Berichterstattung ist enorm wichtig für die Eigenüberwachung. Gerade Letzteres stellt dabei einen gewaltigen administrativen Aufwand für Wasserversorger dar. 

 

Unsere praxiserprobte Software WATERLOO Control bietet dabei geniale Unterstützung:

  •    alle Dokumente sind digital und übersichtlich gesammelt
  •    rechtssichere Vorlagen stehen zur Verfügung
  •    Überprüfung vor Ort erfolgt bequem mit Checklisten am Tablet

 

Auch die alle 5 Jahre anstehende Fremdüberwachung durch externe Experten laut §134 des Wasserrechtsgesetz fordert viel zusätzliche administrative Arbeit. Schließlich müssen alle relevanten Dokumente, Bescheide und Protokolle vollständig gesammelt und geordnet bereitgestellt werden. Am besten natürlich in einem Zustand, der keine Fragen aufwirft und auch die Arbeit des Fremdüberwachers erleichtert. Wie man sich vorstellen kann, kommen nach fünf Jahren genauer Überwachung einige Dokumenten zusammen. Genau dafür gibt es nun auch für WATERLOO Control Nutzer große Erleichterung: mit dem sofort erstellbaren Bericht der Eigenüberwachung

 

Übrigens: tiefe Einblicke und Tipps zur Fremdüberwachung gibt es in der WATERLOO Control Roadshow – oder in den FAQs zur Roadshow.

 

Die große WATERLOO Roadshow Tour 2022

 

 

Berichte für die Fremdüberwachung im Handumdrehen

 

 

Stellen Sie sich vor, Sie müssten für die Berichterstellung nicht erst einzelne Dokumente mühsam zusammenstellen und ordnen, sondern könnten das einfach Ihre Software übernehmen lassen. Eben das bietet die Berichte-Funktion in WATERLOO Control. Mit nur einem Mausklick kann ein vollständiger Bericht über einen beliebigen Zeitraum generiert werden – und steht Ihnen sofort zur Verfügung.

 

Das klingt praktisch? Wir zeigen, wie es geht.

 

 

Wie sehen Berichte mit WATERLOO Control aus?

 

Der Bericht ist im Prinzip ein Download des gesamten Datenarchivs, also ein Datenexport. In diesem Dokument ist die gesamte Infrastruktur abgebildet – oder je nach Einstellung auch nur ausgewählte Teile davon. Außerdem enthält der Bericht alles was im Rahmen der Eigenüberwachung gemacht wurde: sämtliche Checklisten, Dokumente und Protokolle

 

Der Zeitraum dieser Dokumentensammlung ist dabei völlig frei wählbar: von einzelnen Tagen oder Monaten bis hin zum 5-Jahres Intervall für die Fremdüberwachung nach §134 WRG

 

Zusätzlich bietet das Berichte-Tool auch die Möglichkeit, die Einleitung zum Bericht individuell zu gestalten und mit dem Logo Ihrer Wasserversorgung zu versehen. So können Berichte ganz Ihrem persönlichen Zweck angepasst werden.

 

Was hier sehr umfangreich und aufwendig klingt, kann im WATERLOO Control Management Center jedoch mit nur wenigen Angaben sofort automatisch erstellen lassen. 

 

Mit nur einem Knopfdruck erhält man also:

  •    die Abbildung der gesamten Infrastruktur oder ausgewählter Anlagenteile
  •    die vollständige Dokumentation der Überwachung, inklusive Checklisten und Protokolle über jeglichen Handlungsbedarf
  •    individuell angepasste Einleitung und Aufmachung für verschiedene Zwecke

 

 

Und so funktioniert’s

 

Im WATERLOO Control Management Center finden Sie unter dem Menüpunkt “Organisation” in der oberen Leiste einen Unterpunkt mit der Bezeichnung “Bericht”. Hier können Sie zwischen Online- und PDF-Bericht zum Herunterladen wählen. 

 

Screenshot Menüpunkt Berichte

Nach Ihrer Wahl geben Sie einen Titel, eventuelle Anmerkungen sowie den gewünschten Zeitraum der Überwachung an. Falls Sie nur einen bestimmten Anlagenteil statt der gesamten Versorgungsinfrastruktur abbilden wollen, können Sie auch einzelne Infrastrukturteile und dazugehörige Dokumente auswählen. Unser Tool bleibt so flexibel für all Ihre Bedürfnisse.

 

Screenshot Berichte erstellen

 

 

Nachdem Sie alle Infos eingegeben und die Bestandteile ausgewählt haben, klicken Sie einfach auf “Bericht generieren” – und fertig ist Ihr Bericht der Eigenüberwachung! Das PDF-Dokument können Sie nun auch für Ihre eigene Ablage drucken oder für die Fremdüberwachung zur Verfügung stellen. Und das mit einem Aufwand weniger Minuten.

 

 

Wir sind uns sicher: Noch nie war es einfacher und schneller, vollständige Berichte für Ihre Eigenüberwachung zu erstellen. 

 

 

Für Fragen oder Feedback zur neuen Funktion stehen wir Ihnen natürlich jederzeit unter help@waterloo.io zur Verfügung. Unseren WATERLOO Control Kunden wünschen wir schon jetzt viel Spaß beim Ausprobieren!

Mit WATERLOO Control Technische Geräte überprüfen

Wasserversorgungsanlagen bestehen aus zahlreichen Anlagenteilen, die als Teil der Eigenüberwachung regelmäßig überprüft und gewartet werden müssen. Ob Brunnen, Hydranten, Pumpen, Schächte oder Versorgungsleitungen – die smarte Software-Lösung WATERLOO Control bietet für jeden geforderten Infrastrukturtyp die Möglichkeit der einfachen Überwachung mittels Checklisten. 

 

Technische Geräte gehörten bisher ja nicht zum Repertoire… 

 

Nach mehrfachem Kundenwunsch dürfen wir nun jedoch eine tolle Neuigkeit verkünden: Mit WATERLOO Control können ab sofort auch technische Geräte als Teil der Infrastruktur angelegt und überprüft werden

 

Warum das so wichtig ist, und wie es dazu kam verraten wir in diesem Artikel. 

 

 

 

Mobile Geräte in der Wasserversorgung

 

Die Infrastruktur einer Wasserversorgungsanlage ist ja grundsätzlich fest verortet. Doch gibt es auch einige bewegliche Bestandteile, die für den Anlagenbetrieb genauso wichtig sind. 

 

So kommen zum Beispiel technische Geräte für das Freimessen von Schächten zur Verwendung, um gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration festzustellen. Nicht auszudenken, würden diese Werkzeuge einmal nicht einwandfrei funktionieren. Eine zyklische Überprüfung ist daher unbedingt notwendig. 

 

Auch mobile Notstromaggregate als Teil der Versorgungsanlage werden immer wichtiger – insbesondere im Hinblick auf Notfallpläne und Vorsorgemaßnahmen zu drohenden Blackout-Szenarien. Auch hier müssen Wasserversorger die laufende Wartung und Überprüfung im Blick behalten.

 

 

 

Über Mindestvorgaben hinaus denken

 

Auch wenn diese technischen Geräte für den täglichen Betrieb und die allgemeine Versorgungssicherheit der Anlagen ebenso regelmäßig überprüft und gewartet werden sollten, gibt es keine explizite Dokumentationspflicht laut §134 für die Eigenüberwachung. Dass diese Geräte trotzdem genauestens überwacht werden, ist für Wasserversorger aber selbstverständlich

 

Dennoch wäre es praktischer, wenn solche mobilen Apparate genauso in eine effiziente digitale Überwachung integriert werden könnten. Genau das wünschten sich auch vermehrt WATERLOO Control Kunden.

 

 

 

Vom Kundenwunsch zum neuen Feature

 

Wie schon in der Vergangenheit, wurde für WATERLOO Control auch dieser neue Infrastrukturtyp auf Nachfrage der Nutzer geschaffen. Alle Funktionen der WATERLOO Produkte werden schließlich konsequent und ausschließlich gemeinsam mit Wasserversorgern entwickelt. Nur so entsteht auch der tatsächliche Nutzen in der Praxis.  

 

Bei der Eigenüberwachung mit WATERLOO Control schätzen Wasserversorger vor allem das praktische Erinnerungssystem. Anstehende Überprüfungen hat man im Management Center stets im Blick, ein Übersehen der Fristen gibt es damit nicht mehr. 

 

Könnte das nicht auch für technische Geräte funktionieren?

 

Nichts leichter als das für das Symvaro Entwicklerteam!

 

Auch wenn die gesetzlich vorgeschriebene Dokumentation für technische Geräte nicht notwendig ist, können sich Wasserversorger nun auch hier mit ruhigem Gewissen auf WATERLOO Control verlassen. Außerdem können digitale Betriebsanleitungen und Handbücher zu den Geräten zugeordnet werden. Bei Bedarf können Monteure diese dann auch unterwegs ganz einfach übers Tablet abrufen.

 

Insgesamt also ein praktisches Zusatzfeature für einen noch effizienteren Betriebsalltag

 

 

So funktioniert’s:

 

Im Management Center von WATERLOO Control steht bereits alles zur Verfügung, was Sie brauchen: unter “Infrastruktur” ist nun nämlich auch eine eigene Kategorie “Technische Geräte” zu finden. So sind mobile Geräte auch nicht an nur einen bestimmten Anlagenteil gebunden.

 

 

Screenshot vom Management Center

 

 

Wie gewohnt, müssen Sie diesen Infrastrukturtyp nur noch anlegen und einrichten. Wenn erst alle für Sie wichtigen Informationen befüllt, und Checklisten für Wartungsprotokolle nach Ihrem Bedarf erstellt wurden, kann es auch schon losgehen!

 

Screenshot vom Management Center Ansicht Technische Geräte

 

 

Genauso wie Wasserversorger hat Symvaro die Vision, über alle geforderten Maße hinauszugehen. Daher bedanken wir uns erneut für das tolle Feedback der WATERLOO Control Kunden – nur durch solche Ideen kann sich unser Produkt auch laufend verbessern. 

 

 

Wir freuen uns, auch dieses Mal wieder Mehrwert bieten zu können. 

WATERLOO Control kann jetzt Schieber!

CEO Rudolf Ball am WATERLOO Infostand des Infotags Wasser in Leonding
CEO Rudolf Ball am WATERLOO Infostand des Infotags Wasser in Leonding

Es sind Geschichten, die das Leben schreibt. 

 

Neulich, beim Infotag Trinkwasser in Leonding, stellte CEO Rudolf Ball den Besuchern der Fachmesse höchstpersönlich unsere Softwarelösung WATERLOO Control vor. Die Veranstaltung zum Thema „Versorgungssichere Anlagen auf dem Prüfstand“ bot viele TeilnehmerInnen, interessante Programmpunkte und spannende Reaktionen und Anfragen am Messestand. Eine Frage sollte ihn jedoch den gesamten Tag – und darüber hinaus – beschäftigen:

 

“Kann WATERLOO Control auch Schieber?”

 

Zugegeben, ursprünglich nicht. 

 

Die genaue Überprüfung und Dokumentation von Schiebern ist in der W85 nicht explizit gelistet. Natürlich sind Schieber aber als wichtiger Bestandteil eines Wassernetzes ebenso regelmäßig und genau zu überprüfen wie zum Beispiel Hochbehälter, Brunnen oder Quellen. Besonders bei Brüchen in der Wasserleitung ist die Notfall-Abschaltung enorm wichtig. Falls es beim Auf- oder Zudrehen eines Schiebers dann Probleme gibt, lautet schließlich die erste Frage: wann wurde das denn zuletzt überprüft? Genaue Dokumentation vorweisen zu können, zahlt sich also aus. 

 

“Ganz ehrlich: Schieber als eigenen Teil der Überwachung hatten wir nicht gleich am Bildschirm. Dabei ist es doch ganz logisch – die regelmäßige Kontrolle von Schiebern ist essentiell für eine korrekte Eigenüberwachung. Wir sind froh über die Anmerkungen der Experten, die tagtäglich in der Wasserversorgung wichtige Überprüfungen leisten.”

(Rudolf Ball, CEO)

 

Hier machten uns Wasserversorger also auf eine Lücke aufmerksam. Eine Lücke, die wir natürlich bemüht sind zu füllen. Ganz gemäß unserem Anspruch, unsere Produkte stets den Bedürfnissen der Nutzer anzupassen. 

 

Denn das Team um WATERLOO wäre nicht das Team um WATERLOO, wenn es sich nicht sofort an eine Lösung gesetzt hätte. Und so dürfen wir schon heute verkünden:

 

 

WATERLOO Control kann nun auch Schieber!

 

 

Wie funktioniert das nun in WATERLOO Control?

 

Unter dem Menüpunkt “Infrastruktur” im WATERLOO Control Management Center finden Sie ab sofort auch den Punkt “Schieber”.

Screenshot Schieber im WATERLOO Control Management Center
Schieber im WATERLOO Control Management Center

 

 

Legen Sie durch einen Klick auf “Einrichten” einfach Ihre Schieber an, und füllen Sie das Management Center mit allen wichtigen Infos wie der Bezeichnung, Identifikationsnummer, Lage und Zugänglichkeit.  

Screenshot Fixe Felder die zu befüllen sind
Fixe Felder die zu befüllen sind

 

 

Das beste daran: sie finden dem Schieber zugeordnet sofort die passende Checkliste zum Bearbeiten. Einfach nach Bedarf anpassen, und schon kann es losgehen mit der Überprüfung Ihrer Schieber!

Screenshot Checklisten für Schieber
Checklisten für Schieber

 

 

Sie sehen also: oft geht es mit Vorschlägen und Wünschen sehr viel schneller als man denkt. Für WATERLOO Kunden zahlen sich ehrliches Feedback und Anregungen jedenfalls immer aus. 

 

 

Vielleicht können wir auch bald Ihren Herzenswunsch erfüllen? Melden Sie sich bei uns!

 

 

Bis dahin wünschen wir viel Freude beim Entdecken der Schieber-Überwachung.

WATERLOO für Gaszähler? Na aber sicher!

“Wenn WATERLOO für den Tausch und die Ablesung von Wasserzählern funktioniert, funktioniert die Software dann auch für Gaszähler? Da ist doch fast kein Unterschied!?” 

Sollen wir Ihnen etwas verraten? Ja, WATERLOO kann jetzt auch Gas

 

Wir haben sehr viele Anfragen von Kunden und Interessenten erhalten, die Bürger sowohl mit Trinkwasser als auch mit Gas versorgen. Schließlich muss auch der Gaszähler abgelesen und getauscht werden.

Obwohl die Digitalisierung immer weiter voranschreitet, besteht auch in dieser Sparte noch etwas Bedarf. Denn der Tausch und die Ablesung von Gaszählern wird auch heute noch teilweise auf Papier dokumentiert. Das zieht unterm Strich viel Tipparbeit in der Verwaltung nach sich und auch der Fehlerteufel schläft nicht. 

 

Das nächste große Ding: WATERLOO für Gas

 

Zusammen mit unseren Kunden haben wir für diese Herausforderungen eine Lösung entwickelt. WATERLOO für Gas. Schon ab kommender Woche steht die Software auch für Gasversorger bereit. 

WATERLOO für Wasser und WATERLOO für Gas sind dabei aber keine getrennten Softwarelösungen. Vielmehr haben wir die Gaszählerverwaltung integriert. Mit nur einem einzigen Management Center verwalten Sie ab sofort sowohl Gas als auch Wasser. Und so haben auch Mehrspartenversorger die Möglichkeit ihre Zähler digital zu verwalten. 

Wer denkt, dass ab nun vieles komplizierter wird, den können wir beruhigen. Die neue Funktion für Gas ist

 

  • intuitiv 
  • übersichtlich mit Symbole dargestellt
  • klar vom Bereich Wasser abgegrenzt und 
  • besticht mit der gleichen Funktionsweise wie WATERLOO für Wasser

 

Sehen Sie selbst! Wir geben Ihnen schon jetzt exklusive Einblicke

 

Im WATERLOO Management Center haben Sie wie gewohnt umfassende Filtermöglichkeiten. Neu ist, dass sie ab sofort unter der jeweiligen Zählertausch oder Ableseperiode ein “Medium” auswählen können. 

 

Wählen Sie “Wasser” um nur die Aufträge für den Wasserzähler anzuzeigen. Möchten Sie die Gaszählerperiode anzeigen, dann wählen Sie “Gas” aus. 

 

 

 

 

Sowohl im Management Center als auch in der Monteur – App werden eindeutige Symbole verwendet. Die gelbe Gasflamme steht für Gas und der blaue Wassertropfen für Wasser.  Diese zeigen übersichtlich an, um welchen Zählertyp es sich handelt. 

 

 

 

Vor Ort kann der Monteur ebenfalls zwischen den jeweiligen Zählertypen auswählen. Klicken Sie einfach jenes Element an, an dem Sie gerade arbeiten. 

Das Beste daran: Die Karte zeigt wie gewohnt alle Zähler mittels Pin an, die unmittelbar in der Nähe verbaut sind. Praktisch, effizient und übersichtlich. Was will man mehr?!

 

 

 

 

 

 

Selbstverständlich wird WATERLOO für beide Sparten immer weiterentwickelt und verbessert. Einzige Voraussetzung dafür ist, dass Sie uns stets Ihr persönliches Feedback geben. So entsteht Software, die an Ihre Bedürfnisse angepasst ist. 

 

P.S.: WATERLOO für Gas ist nur für jene Versorger im Management Center sichtbar, die auch das Modul „Gas“ aktiviert haben.

 


Sie sind Gas- und Wasserversorger und interessieren sich für WATERLOO?

Wir zeigen Ihnen Ihre Vorteile bei einer kostenlosen Onlinepräsentation.

 

Darf’s mit dem Datenimport ein bisserl … schneller sein?! 

Sie wissen, dass wir bei WATERLOO immer darum bemüht sind, die Software besser zu machen. Regelmäßiges Feedback von Ihnen ist uns sehr wichtig. Nur so haben wir Kenntnis darüber, wo der Schuh drückt oder was ihn ganz einfach bequemer macht. 

Wer die “Letzten Neuigkeiten” im WATERLOO Management Center verfolgt, der weiß nur allzu gut, wie viele Verbesserungen wöchentlich freigeschalten werden.

Eine der neuesten Entwicklungen ist der automatische Datenimport. Darauf sind wir ganz besonders stolz. Sie haben sicher bemerkt, dass seit kurzem die Daten nahezu in Lichtgeschwindigkeit hochgeladen sind. 

 

Automatischer Import. Das klingt nach mehr Unabhängigkeit. So ist es auch!

 

Wie der Datenupload bisher funktionierte

Wenn Sie früher Daten aus Ihrem Verrechnungssystem in WATERLOO importiert haben, so mussten Sie 1 – 2 Werktage warten. Dies hatte folgenden Grund: 

Sobald Daten hochgeladen wurden, musste ein Softwareentwickler aus dem WATERLOO Team jede einzelne Datei auf 

 

  • Aktualität der Daten
  • Richtiges Datenformat
  • Doppelte Zählernummern 
  • Sind die nötigen Datenfelder für den Export vorhanden
  • Änderung von Adress- oder Zählerdaten
  • und weitere Anforderungen

kontrollieren. Wenn Abweichungen festgestellt wurden, dann mussten diese vom Wasserversorger nachgebessert werden, ehe die Datei nochmal hochgeladen werden konnte. Das führte manchmal zu mehreren E-Mails, Telefonaten und längeren Wartezeiten. 

 

Was sich mit dem automatischen Import geändert hat

Ab sofort übernimmt die Software die Arbeiten des Entwicklers und kontrolliert die Datensätze selbstständig. Einzige Voraussetzung: Die Daten müssen im Verrechnungssystem so gepflegt sein, wie es Ihr Verrechnungssystem vorsieht. 

Entspricht die Datei den Anforderungen, werden die Daten vollautomatisch in WATERLOO augenblicklich eingespielt. 

 

Herr Zingl, zuständig für Steuern und Abgaben der Stadt Hartberg, war einer der ersten, der den automatischen Import nutzte und berichtet:

 

“Wir wollten unser Verrechnungssystem und WATERLOO immer am tagesaktuellen Stand haben. Darum haben wir öfters Daten im- und exportiert. Früher mussten wir aber immer ein bis zwei Tage warten bis uns die Daten eingespielt wurden. Mit dem automatischen Import funktioniert das jetzt im Handumdrehen.” 

 

Zusammengefasst sind Sie mit dem automatischen Import ab sofort: 

  • unabhängiger, weil Sie Daten importieren können wann immer Sie es möchten
  • schneller, weil die Daten sofort in WATERLOO eingespielt sind
  • sicher, weil Sie sofort Rückmeldung erhalten, ob die Daten passen
Eine wichtige Information zum Schluss

Ihre Daten können in WATERLOO nur dann sofort eingespielt werden, wenn sie im Verrechnungssystem so gepflegt werden, wie es dieses vorsieht. Gibt es zum Beispiel doppelte Zählernummern werden diese Daten nicht sofort automatisch hochgeladen. Sie erhalten dann einen Report aus WATERLOO und die Nachricht, dass wir uns bei Ihnen melden, um diese Fälle abzuklären.

 

Wenn Sie Fragen zum automatischen Import haben, kontaktieren Sie uns gerne unter help@waterloo.io oder telefonisch unter AT +43 463 90 91 90 oder DE +49 861 213 9700 

Das Management Center auf Hochglanz bringen

Mit 11 Maßnahmen top vorbereitet für die Zählertausch- und Ableseperiode

 

Nicht nur Haus und Garten werden auf Vordermann gebracht, es zahlt sich auch aus das Management Center aufzuräumen.

 

Die Top Gründe, die für einen sauberes Management Center sprechen:
  •    Sie erleichtern sich und Ihren Kollegen die Arbeit
  •    Mit den vorgenommenen Einstellungen stärken Sie das Service für Ihre Bürger
  •    Sie verleihen den Dokumenten aus WATERLOO einen behördlichen und persönlichen Charakter

 

Klingt gut? Perfekt. Wir haben für Sie eine Checkliste vorbereitet. Hier finden Sie die 11 Einstellungen, die Sie im WATERLOO Management Center vornehmen können. 

Zu jedem Checkpunkt erklären wir Ihnen, was die Einstellungen bewirken. 

 

Laden Sie sich hier die Checkliste kostenlos herunter.

Los geht`s! 

Brauchen Sie Unterstützung bei der Checkliste? Das WATERLOO Team hilft Ihnen gerne weiter.

Kontaktieren Sie uns dafür entweder unter help@waterloo.io oder rufen Sie uns an unter AT +43 463 90 91 90 bzw. DE +49 861 213 9700

Einzigartiger Ersparnisrechner für Wasserversorger

Die Ablesung und der Zählertausch von Wasserzählern kann sehr gut durch Software vereinfacht werden. Ein Verständnis für die Gesamtkosten und das Ersparnispotenzial bei der Einführung von Softwarelösungen ist wesentlich für den Erfolg. Dieser Ersparniskalkulator errechnet ein geschätztes Einsparungsvolumen auf Basis Ihrer aktuellen Prozesskosten. Sie werden überrascht sein. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um die Zahlen und ihr Projekt im Detail zu besprechen.

 

Schritte in die Digitalisierung sind nicht immer einfach. Sie müssen Ihre Kennzahlen kennen und sind an ihr Budget gebunden. Aus diesem Grund haben wir für Sie einen Rechner zur Ermittlung des Ersparnispotenzials gebaut, um Ihnen eine klare und aufgeschlüsselte Kosten-Nutzen Übersicht zu geben.

Zum Ersparnisrechner geht es hier.

 

Bei diesem Tool geht es vor allem um folgende Prozesse rund um den Wasserzähler:

  • Selbstablesung durch den Bürger
  • Eigenablesung durch Monteure
  • Ablesung von Funkzählern
  • Zählertausch bzw. Turnuswechsel

 

Ersparnisrechner - Ablesung
Ersparnisrechner – Ablesung

 

Die Analyse

Für die gewissenhafte Analyse benötigen wir ein paar Infos von Ihnen, zum Beispiel

  • wie die Ablesung derzeit erfolgt
  • Anzahl der verbauten Zähler
  • Einsatz von Funkzähler (AMR)
  • Ihr Verrechnungssytem
  • Anzahl der Tauschversuche pro Tag
  • usw.

Kurz: planen Sie etwa fünf Minuten zum Ausfüllen des Formulars ein! Diese Daten benötigen wir zur Erstellung der Ersparnisanayse:

Ersparnisanalyse
Die Ersparnisanalyse

 

Diese wenigen Minuten zahlen sich mehrfach aus:

  • wir errechnen die gesamten Prozesskosten für Ablesung und Zählertausch
  • unser Team analysiert das Einsparungspotenzial, welche Sie durch die Einführung einer Software wie WATERLOO haben
  • Sie sehene auf einen Blick Ihren Return-on-investment (ROI)

 

Kann man alles berechnen?

Bitte bedenken Sie, dass es auch Ergebnisse gibt, die wir nicht berechnen können, aber gerne würden:

  • Eine stark verbesserte Datenqualität
  • Aufbau einer Wissensdatenbank, welche immer im Wasserwerk bleibt
  • Weniger Stress durch weniger Fehler im System
  • Mehr Freude an der Arbeit
  • Ein super Service für Ihre Bürger
  • Weniger Anrufe und Beschwerden
  • und vieles mehr

 

Nutzen Sie die Chance und füllen Sie jetzt den Ersparnisrechner aus. Sie erhalten am nächsten Arbeitstag eine wertvolle Analyse von uns.

 

Wir freuen uns darauf, Ihnen Ihr Einsparungspotenzial darzustellen

 

Ihr WATERLOO Team

 

PS: den Rechner finden Sie auf www.waterloo.io/ersparnis

 

Support ist unsere Stärke … und das wird weiterhin so bleiben!

Unsere Kunden lieben unsere Produkte und schätzen unseren außergewöhnlichen Support. 

Damit Sie weiterhin unseren Telefonsupport mit hoher Qualität und ohne lange Wartezeiten am Telefon nutzen können, stellen wir ab 2. Jänner 2021 unseren Support auf “Selfservice Support” um.

Wir haben die Rückfragen zu unserem letzten Newsletter in einem kleinen Fragen-Antwort-Katalog zusammengefasst.

Klicken Sie auf das Plus, um die Antwort auf die Frage zu sehen.

 

 

Die Antwort darauf lautet ganz klar: “Jein” ;o)

Es gibt schon seit einigen Jahren unsere online Hilfe-Seite (Selfservice), in der alle Bereiche von WATERLOO übersichtlich mit Text und Screenshots erklärt werden.
Seit einigen Monaten haben wir die Hauptbereiche, welche Sie für das Arbeiten mit WATERLOO brauchen, auch mit Video-Anleitungen erweitert. Dort zeigen wir Ihnen mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen alles für Ihren Arbeitsalltag mit WATERLOO.
Es folgen natürlich immer wieder neue Videoanleitungen zu neuen Rubriken, damit unser ‘Selfservice-Bereich’ immer die erste Anlaufstelle für Sie bleibt. Über das Management Center können Sie dort bequem einsteigen und bekommen rund um die Uhr alle Infos.

Kategorie: Support

Nein, wir bleiben auch weiterhin für Sie per Telefon erreichbar, ohne Extrakosten.
Wir werden Ihre Anfrage aber in unserem Ticketsystem erfassen und danach eine Klassifizierung (1st-Level, 2nd-Level oder 3rd-Level-Support) sowie eine Priorisierung (Dringlichkeit im Vergleich zu allen anderen Tickets) vornehmen.

Kategorie: Support

Uns ist die gute Beziehung zu unseren Kunden sehr wichtig, daher telefonieren wir auch gerne mit Ihnen. Es kann aber oftmals nötig sein, dass wir zum besseren Verständnis des Anliegens einen Screenshot oder eine andere Datei von Ihnen brauchen. Nur so können wir auch unserem nachgelagerten 3rd-Level-Support in der Entwicklungsabteilung alle relevanten Infos weiterleiten. Hier gilt, je detaillierter wir die Sachlage von Anfang geschildert bekommen, desto rascher können wir das Thema bearbeiten.
Sollten bei uns Unklarheiten auftreten, rufen wir Sie einfach zurück und klären offenen Punkten auf kurzem Wege.

Kategorie: Support
  • Schreiben Sie sich vorab Ihre Fragen zusammen und notieren Sie sich auch Fakten, die evtl. zur Lösung beitragen könnten: Wann trat ein Problem auf? Was wurde zuletzt gemacht? etc. 
  • Achten Sie darauf, alle Geräte bei sich zu haben (Tablet, Computer, evtl. Stift und Zettel) 
  • Versuchen Sie, Ihre Frage zuerst im Hilfebereich (Selfservice) in WATERLOO zu finden
  • Fragen, die ausschließlich Ihr Verrechnungssystem betreffen, richten Sie bitte direkt an Ihren Anbieter, weil wir keinen Zugriff auf die Systeme haben
  • Pflegen Sie Ihre Daten so, wie es von Ihrem Verrechnungssystem vorgesehen ist! WATERLOO kann immer nur auf die Daten zugreifen, die wir über die Exportdatei aus Ihrem Verrechnungssystem bekommen.
Kategorie: Support
  • Wenn aufgrund Ihrer Anfrage nachgelagerte Supportleistungen nötig sind, die Sie zum Beispiel auch selbstständig mit den Schritt-für-Schritt-Anleitungen per Video im ‘Selfservice-Bereich’ lösen könnten.
  • Wenn Sie lieber per Telefon die Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten wollen, damit Sie wissen, welche Klicks Sie durchführen müssen.
  • Wenn wir Daten für Zählertausch oder Ablesung von Ihnen bekommen, die nicht der Schnittstellenbeschreibung Ihres Verrechnungssystem entsprechen. Diese Daten bedürfen der Anpassungen, die durch uns vorgenommen werden müssen. Diese Bereinigung ist notwendig, damit Sie mit WATERLOO arbeiten können.
  • Aber auch, wenn wir Daten für die Ablesung bekommen, obwohl im Verrechnungssystem noch nicht alle Zählertäusche, Neuverbauungen, Besitzerwechsel und Namensänderungen erfasst worden sind und wir die Daten dann noch einmal oder im schlimmsten Fall sogar mehrmals hochladen müssen.

Diese Supportleistungen werden aber erst nach vorhergehendem Hinweis (per E-Mail oder per Telefon) zur Verrechnung gebracht.

Das Melden und Beheben eines reproduzierbaren Softwarefehlers in WATERLOO oder der App für die Monteure (sog. “Bugs”) ist und bleibt für Sie kostenlos!

Kategorie: Support

Gebührenpflichtige Supportleistungen werden im 15-Minuten Takt verrechnet, wobei jede angefangene 15-Minuten Einheit zur vollen Verrechnung gelangt. 

Pro Einheit werden netto 24,90 € quartalsweise im Nachhinein in Rechnung gestellt.
Das heißt als Beispiel, für eine Supportleistung, bei der das Supportteam 1 Stunde Arbeit hat, werden demnach 4 x 15-Minuten Einheiten aufgewendet. Zum Ende des nächstfolgenden Quartals kommen diese 4 Einheiten und alle weiteren, die in jenem Quartal angefallen sind, zur Verrechnung.

Kategorie: Support

Es besteht bis zum 31.12.2020 die Möglichkeit einen vergünstigten ‘11er-Block’ mit insgesamt 165 Minuten (2:45h) Supportzeit zu erwerben. Von diesem werden die tatsächlich anfallenden 15-Minuten Einheiten abgezogen. Alle Supportleistungen inkl. der nachgelagerten Tätigkeiten im 1st-Level-, 2nd-Level-, 3rd-Level-Support sind dabei inbegriffen.

Bei Bestellung eines ’11er-Blocks‘ (11 x 15-Minuten) erfolgt die Verrechnung des vergünstigten Gesamtbetrages im Vorhinein und ist damit im Vergleich zur Einzelverrechnung rabattiert. Sie zahlen netto statt 273,90 € nur 249,00 €.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie dieses Angebot gerne nutzen wollen.

Unsere Bestandskunden sind uns wichtig

Alle Bestandskunden erhalten zum Start am 02.01.2021 4 x 15-Minuten Einheiten (= 1h) kostenlose Supportzeit gutgeschrieben. Sie können diese nach Belieben im Jahr 2021 verbrauchen.

Kategorie: Support
  1. Der 1st-Level-Support ist die erste Anlaufstelle für Herausforderungen aller Art. In unserem Fall nehmen Vanessa und Markus Ihre Anfragen entgegen und versuchen sie auch gleich mit Ihnen zu lösen. 
  2. Bedarf die Anfrage nachgelagerten Arbeiten, mit der sich Vanessa oder Markus intensiver befassen müssen, so fällt diese Leistung unter den 2nd-Level-Support
  3. Der 3rd-Level-Support, also zum Beispiel Roman in der Entwicklungsabteilung, bearbeitet Anfragen vor allem technischer Natur. Er ist z.B. dafür zuständig, Bugs in der Software zu finden und zu beheben, die Daten auf Übereinstimmung mit Schnittstellen oder die Qualität zu überprüfen.
Kategorie: Support

Die Supportzeiten sind von

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 12:00 und von 13:00 – bis 16:00.

Am Freitag sind wir von 08:00 bis 12:30 erreichbar.

 

An österreichischen Feiertagen (zB: Staatsfeiertag 1. Mai, Nationalfeiertag 26. Oktober, 1. November, 8. Dezember usw.) sowie an Wochenenden (samstags und sonntags) ist der Support nicht verfügbar. Das E-Mail-Ticketsystem sowie die Hilfeseite sind 24 Stunden 7 Tage die Woche für Meldungen und Selfservice durchgehend verfügbar.

Kategorie: Support
  • Unser Ticketsystem ist erreichbar unter: help@waterloo.io
  • Per Telefon aus Österreich 0463/90 91 90 
  • Per Telefon aus Deutschland 0861/213 9700
Kategorie: Support

 

Ihre Frage ist nicht dabei? Ihnen ist noch etwas unklar? Kein Problem. Wir stehen Ihnen für Antworten gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns einfach unter der Nummer AT: 0463/90 91 90 bzw DE: 0861/213 9700 oder nutzen sie das Kontaktformular. 

 

Weitere Infos und attraktive Sonderangebote zum gebührenpflichtigen Support finden Sie hier!