Die SYMVARO GmbH ist ein mehrfach ausgezeichnetes Softwareunternehmen mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Webanwendungen und Apps für die Versorgungswirtschaft. Unsere Software-Lösung WATERLOO ist exakt auf Ihre Anforderungen von Wasserversorger zugeschnitten und wird gemeinsam mit Experten aus der Wasserwirtschaft entwickelt.
Das SYMVARO-Team, geleitet von zwei Branchenexperten mit über 15 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung, treibt die digitale Innovation in der Versorgungswirtschaft voran.
Chief Executive Officer (CEO)
Rudolf Ball ist studierter Informatiker, zertifizierter Trainer und erfolgreicher Unternehmer. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Entwicklung innovativer Produkte treibt er die Digitalisierung der Versorgungswirtschaft voran. In 2010 gründete er die SYMVARO GmbH, bei der er als Geschäftsführer tätig ist. Seine Leidenschaft für neue Technologien und zukunftsweisende Lösungen macht ihn zu einem gefragten Experten für unsere Partner in der Wasserwirtschaft.
Chief Technology Officer (CTO)
Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung haben wir bereits zahlreiche Softwarelösungen für die Versorgungswirtschaft umgesetzt. Wir entwickeln Software mit Herz und Expertise, die nicht nur funktional, sondern auch intuitiv bedienbar ist. Unser Fokus liegt darauf, komplexe Prozesse zu vereinfachen und Wasserversorgern einen echten Mehrwert zu bieten.
Gemeinsam mit einem starken Netzwerk aus Branchenexperten, vom Zählerhersteller bis zum Ziviltechnikbüro, und in enger Zusammenarbeit mit Pilotkunden, entwickeln wir innovative Lösungen für die Herausforderungen der modernen Wasserwirtschaft.
Um unseren hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten, fördern wir die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Ein Teil unseres Teams ist bereits als Wasserwart ausgebildet und wir haben uns zum Ziel gesetzt, diesen Anteil auf ein Drittel der Belegschaft zu erhöhen.
kununu Top Company-Siegel 2024
Die SYMVARO GmbH wurde 2023 und 2024 von kununu mit dem “Top Company-Siegel” ausgezeichnet und gehört damit zu den rund 5 Prozent der beliebtesten Unternehmen mit hoher MitarbeiterInnenzufriedenheit.
September
SYMVARO gewinnt "Exportpreis Kärnten"
In Anerkennung der herausragenden Exportleistungen wurde die SYMVARO GmbH von der Wirtschaftskammer Kärnten (WKO) und der Raiffeisen Landesbank Kärnten beim Exporttag 2023 in der Kategorie „Dienstleistungsexporteure“ ausgezeichnet.
Juni
SYMVARO erhält Gütesiegel „Digitale Wirtschaft“
Seit 2018 trägt die SYMVARO GmbH das Gütesiegel „Digitale Wirtschaft“, verliehen vom Land Kärnten mit der Wirtschaftskammer Kärnten und dem Gemeinde-Servicezentrum (GSZ).
Januar
KWF-Auszeichnung für "Technologische Dienstleistungen"
Die SYMVARO GmbH wurde vom Kärntner Wirtschaftsförderungs Fond (KWF) im Rahmen des Förderprogramms „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung 2014-2020“ als Gewinner in der Kategorie „Technologische Dienstleistungen“ ausgezeichnet.
Dezember
SYMVARO nominiert als "Office ot the Year 2018"
September
2024 war ein wegweisendes Jahr für SYMVARO und unsere Softwarelösung WATERLOO, geprägt von zahlreichen Innovationen, die die Digitalisierung der Wasserwirtschaft maßgeblich vorantreiben.
Im April startete das Jahr mit der Veröffentlichung von „Handlungsbedarfe 2.0“ für WATERLOO Control, unserer Eigenüberwachung. Dieses Feature, nun mit intuitivem Dashboard und erweiterten Funktionen, ist über die Webanwendung, Full-Service-Tablet und Smartphone-App verfügbar.
Der Mai brachte die „Zähler Plus App“ in die App-Stores. Diese digitale Lösung ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern die bequeme Selbstablesung von Zählerständen und die direkte Übermittlung an Wasserversorger.
Im Juni folgte die Einführung von WATERLOO Flow, einer speziellen Softwarelösung zur Eigenüberwachung von Rohrbrüchen und Leckagen. Eine wichtige Neuerung zur Sicherung der Infrastruktur.
Den Höhepunkt bildete der Oktober mit dem Release von WATERLOO Risikomanagement. Diese Erweiterung für WATERLOO Control orientiert sich am Water Safety Plan (WSP) und unterstützt Wasserversorger umfassend bei der Bewertung von Risiken für die Trinkwasserversorgung und der Planung effektiver Gegenmaßnahmen.
Diese Meilensteine unterstreichen unser Engagement, die Wasserbranche mit zukunftsweisenden Softwarelösungen zu stärken und die Trinkwassersicherheit nachhaltig zu gewährleisten.
Das Jahr 2023 war für SYMVARO, die Entwicklerfirma der wegweisenden Softwarelösung WATERLOO, ein Jahr der externen Anerkennung, das unseren Erfolg und unsere Bedeutung in der digitalen Wirtschaft sowie im Export unterstrich.
Im Jänner festigten wir unsere Position als Vorreiter der Digitalisierung: Wir erhielten das begehrte Gütesiegel „Digitale Wirtschaft“. Diese Auszeichnung, verliehen vom Land Kärnten in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Kärnten und dem Gemeinde-Servicezentrum (GSZ), bestätigt seit 2018 unsere führende Rolle in der digitalen Transformation.
Ein besonderer Höhepunkt war der Juni, als die SYMVARO GmbH den prestigeträchtigen „Exportpreis Kärnten“ gewann. Die Wirtschaftskammer Kärnten (WKO) und die Raiffeisen Landesbank Kärnten würdigten uns beim Exporttag 2023 in der Kategorie „Dienstleistungsexporteure“ für unsere herausragenden Leistungen im internationalen Geschäft. Diese Auszeichnung unterstreicht nicht nur unseren Erfolg auf globaler Ebene, sondern auch unser Engagement, die innovative Softwarelösung WATERLOO über die Grenzen Österreichs hinaus zu etablieren.
Das Jahr 2022 war für SYMVARO, die Entwicklerfirma von WATERLOO, von großer Bedeutung, da wir unsere Reichweite signifikant erweiterten und für unsere Unternehmenskultur öffentliche Anerkennung erhielten.
Im Februar starteten wir mit einer innovativen digitalen Roadshow zur Digitalisierung der Wasserwirtschaft. Diese branchenweit größte Veranstaltung ihrer Art brachte Hunderte von Teilnehmern und zahlreiche Neukunden zusammen. Die digitale Roadshow bot Wasserversorgern aus ganz Österreich die Möglichkeit, WATERLOO Control und weitere innovative Softwarelösungen von SYMVARO bequem und effizient kennenzulernen. Durch spannende Live-Präsentationen, interaktive Workshops und individuelle Beratungsgespräche konnten sich die Teilnehmer umfassend informieren und die Vorteile der digitalen Wasserwirtschaft direkt erleben.
Im April erfuhr SYMVARO eine besondere öffentliche Anerkennung, als die Nachrichtensendung „Kärnten heute“ vom ORF über uns berichtete. Wir durften unseren erfolgreichen Ansatz im Employer Branding und unsere Strategien zur aktiven Mitarbeitersuche als Vorzeigeunternehmen vorstellen. Dieser Bericht unterstrich unser Engagement für eine positive und attraktive Arbeitsumgebung.
Das Jahr 2021 markiert einen entscheidenden Wendepunkt für SYMVARO und die Wasserwirtschaft, denn es war das offizielle Geburtsjahr unserer wegweisenden Softwarelösung WATERLOO Control und der Beginn unserer digitalen Expansionsstrategie. Bereits im Jänner wurde mit der Veröffentlichung von WATERLOO Control der Grundstein gelegt. Diese innovative Softwarelösung revolutionierte die Eigenüberwachung von Infrastrukturelementen für Wasserversorger.
Gleichzeitig startete im Jänner auch WATERLOO Pronto Autopilot, eine Software-Erweiterung, die es Wasserversorgern ermöglicht, Zählerstand-Ableseblätter nicht nur postalisch, sondern auch bequem per E-Mail an Kunden zuzustellen.
Im Herbst ging SYMVARO mit der WATERLOO Control Online-Roadshow an den Start. Ursprünglich als Live-Veranstaltung in St. Stefan im Gailtal geplant, passten wir uns schnell den Corona-Maßnahmen an und verlagerten die Roadshow erfolgreich in die virtuelle Welt. Der riesige Erfolg dieser Anpassung zeigte uns, dass auch digitale Formate eine immense Reichweite erzielen können.
Parallel dazu präsentierte die SYMVARO GmbH seit Herbst 2021 WATERLOO Control auf zahlreichen Messen und Tagungen. Durch spannende Live-Präsentationen und informative Fachgespräche brachten wir die digitale Eigenüberwachung für Wasserversorger direkt zu unseren Kunden und festigten unsere Position als führender Anbieter im Bereich der digitalen Wasserwirtschaft.
Das Jahr 2019 war für SYMVARO, den Innovationsmotor hinter WATERLOO, von strategischer Bedeutung. Wir festigten unsere Position als digitaler Vorreiter und legten den Grundstein für eine unserer Kernlösungen.
Bereits im März wurde unser Engagement für die digitale Transformation gewürdigt: SYMVARO erhielt das Gütesiegel „Digitale Wirtschaft 2018“. Diese Anerkennung durch das Land Kärnten, die Wirtschaftskammer Kärnten und das Gemeinde-Servicezentrum unterstrich unsere Vorreiterrolle in der Digitalisierung der Region.
Der Mai brachte eine wegweisende Kooperation mit der DATEV eG. Ziel dieser Partnerschaft war es, kommunalen Wasserversorgern effizientere Abläufe zu ermöglichen. Durch leistungsfähige Schnittstellen zwischen unserer WATERLOO Software – die den gesamten Lebenszyklus von Wasserzählern effizient verwaltet – und den bewährten finanzwirtschaftlichen Anwendungen der DATEV, konnten wir durchgängige Prozesse und einen optimierten Datenfluss für Wasserwerke und Zweckverbände realisieren.
Im September folgte eine weitere bedeutende strategische Partnerschaft mit der SIV.AG. Diese Technologie-Kooperation schuf eine leistungsstarke Verbindung für die Wasserwirtschaft. Wasserversorger profitieren seitdem von einer Schnittstelle zwischen der kVASy® ERP Software Suite und der WATERLOO Software, die einen durchgängigen digitalen Prozess von der Zählerablesung bis zur Abrechnung ermöglicht.
Der Dezember 2019 läutete dann die nächste Stufe der digitalen Wasserversorgung ein: die Entwicklung von WATERLOO Control. Obwohl die offizielle Veröffentlichung erst im Jänner 2021 erfolgen sollte, nutzten wir die Zeit des ersten COVID-19-Lockdowns (März 2020), um diese Software-Lösung für die Eigenüberwachung auf Basis unserer Snowflake-Strategie zu perfektionieren. Im Fokus stand die immense Herausforderung der Eigenüberwachung für Wasserversorger, die strenge gesetzliche Auflagen, regelmäßige Kontrollen und lückenlose Dokumentation von Quellen, Hochbehältern, Hydranten und anderen Infrastrukturelementen erfordert. In enger Zusammenarbeit mit 11 Pilotkunden entwickelten wir ein innovatives Tool, das zehn Jahre Erfahrung bündelt und Wasserversorgern eine smarte Lösung für die Eigen- und Fremdüberwachung an die Hand gibt.
Das Jahr 2018 war ein prägendes Jahr für SYMVARO, gefüllt mit strategischen Entscheidungen, bedeutenden Investitionen und wohlverdienten Auszeichnungen, die den Grundstein für den anhaltenden Erfolg unserer WATERLOO-Softwarelösungen legten.
Im Januar wurde eine neue Ära eingeläutet: Unsere erfolgreichen Softwarelösungen für die Wasserwirtschaft wurden unter der starken Dachmarke WATERLOO vereint. Dies markierte den Beginn einer klaren Markenidentität und bündelte unsere Expertise unter einem einprägsamen Namen.
Der Februar brachte einen entscheidenden Meilenstein: Ein Investment durch die Diehl Ventures und den KWF. Diehl Ventures, ein Konzern, der unter anderem Messgeräte für den Wasserverbrauch herstellt, wurde strategischer Partner der SYMVARO GmbH. Unsere WATERLOO-Softwarelösung, die das digitale Verwalten von Wasserzählern ermöglicht, überzeugte die Diehl-Gruppe. Das gemeinsame Ziel: die Entwicklung weiterer Lösungen zur Förderung der Digitalisierung der Wasserwirtschaft.
Im Juli feierten wir einen wichtigen Kundenmeilenstein: Die WATERLOO-Familie zählte 100 Mitglieder! Diese stolze Zahl von Städten, Gemeinden und Wasserversorgern in ganz Österreich und Deutschland, die unsere Software nutzen, war ein klarer Beweis für das Vertrauen in unsere Lösungen und unser kontinuierliches Wachstum.
Der September war gleich doppelt ereignisreich: Zunächst feierten wir die Büroeinweihung unserer neuen Zentrale in Klagenfurt am Wörthersee. Die neuen, modernen Büroräumlichkeiten schufen die ideale Umgebung für unser wachsendes Team. Kurz darauf folgte eine herausragende Anerkennung: SYMVARO wurde als „Office of the Year“ nominiert. Unsere Büros überzeugten die Jury des OOTY-Awards 2018 in den Kriterien Design & Ergonomie, Flexibilität, Mitarbeiterfreundlichkeit, Wellness & Healthy Offices, Innovation & Integration von Technik, Inspiration & Kreativität sowie Corporate Identity & Repräsentation.
Das Jahr 2018 schloss im Dezember mit zwei weiteren Auszeichnungen: Wir erhielten das KWF-Gütesiegel für „Technologische Dienstleistungen“ vom Kärntner Wirtschaftsförderungs Fond. Zudem wurde unser Status als digitaler Vorreiter in Kärnten durch die Würdigung mit dem Gütesiegel „Digitale Wirtschaft 2018“ bestätigt, verliehen von der strategischen Kooperation des Landes Kärnten mit der Wirtschaftskammer Kärnten und dem Gemeinde-Servicezentrum. Bis Ende des Jahres nutzten bereits mehr als 120 Städte, Gemeinden und Wasserversorger in ganz Österreich und Deutschland unsere WATERLOO-Softwarelösungen.
Dieses ereignisreiche Jahr legte den Grundstein für unsere expansive Zukunft und festigte SYMVAROs Position als Innovationsführer in der Wasserwirtschaft.
Das Jahr 2017 war für SYMVARO ein Jahr der internationalen Anerkennung, das unsere Innovationskraft im Bereich der Smart City Lösungen und unsere Rolle als Entwickler der WATERLOO-Softwarelösungen eindrucksvoll bestätigte.
Im November feierten wir einen besonderen Erfolg: SYMVARO gewann bei den renommierten „Central Europe Startup Awards“. Als regionaler Ableger der Global Startup Awards für die CEE-Region konnte sich unser Kärntner Softwareunternehmen, nachdem wir bereits die Gesamtwertung in Österreich gewonnen hatten, in der Kategorie „Best Smart City Solution“ CEE-weit durchsetzen. Diese Auszeichnung unterstrich unsere Vision und unser Engagement, Städte durch digitale Lösungen smarter und lebenswerter zu gestalten.
Auch wenn der Fokus heute stark auf der Wasserwirtschaft und WATERLOO liegt, zeigten wir bereits 2017 unsere Fähigkeit, innovative Software für komplexe städtische Herausforderungen zu entwickeln. Die Anerkennung durch die Central Europe Startup Awards war ein wichtiger Meilenstein, der unsere Position als führendes Technologieunternehmen in der Region festigte und den Weg für zukünftige Erfolge ebnete.
Das Jahr 2016 war für SYMVARO, den Innovationsführer hinter der WATERLOO-Software, geprägt von internationaler Expansion und der Entwicklung wegweisender Ideen für die Digitalisierung der Wasserwirtschaft.
Im September begaben wir uns auf eine aufregende Reise zu den Austrian Pitching Days in New York. Die Teilnahme an diesem Event ermöglichte es uns, verschiedene Inkubatoren, Startups und Investoren in New York und Boston zu besuchen – ein wahrgewordener Traum für jedes Startup, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und unsere Vision zu präsentieren.
Der November führte das SYMVARO Team zum Smart City Expo World Congress in Barcelona. Am Advantage Austria Stand knüpften wir zahlreiche neue, interessante Kontakte mit potenziellen Vertriebspartnern weltweit. Auf dieser Messe wurde deutlich: Mit unserer Lösung WATERLOO trafen wir exakt den Zahn der Zeit, denn die Steigerung der Effizienz und die Senkung der Kosten sind entscheidende Säulen der heutigen Smart Cities.
Parallel zu unserer internationalen Präsenz trieben wir auch die Entwicklung im Inland voran: Die von SYMVARO entwickelte MüllApp für die Abfallwirtschaft verschickte die 1. millionste Erinnerung an App-Nutzer – ein beeindruckender Beweis für die Akzeptanz und den Nutzen unserer Lösungen.
Ein weiterer entscheidender Impuls entstand im Jahr 2016 in Villach (Österreich): Ein Drittel aller Zählerstände wurde hier bereits über die von SYMVARO entwickelte App übermittelt. Dieser Erfolg legte den Grundstein für eine bahnbrechende neue Idee: die Selbstablesung von Zählerständen via Chatbot, die später in unsere WATERLOO-Lösungen integriert werden sollte.
2016 war somit ein Jahr, in dem wir nicht nur unsere globale Präsenz ausbauten, sondern auch innovative Ideen für die Digitalisierung der Daseinsvorsorge, insbesondere der Wasserwirtschaft, weiterentwickelten.
Das Jahr 2015 markierte für SYMVARO, den Entwickler der richtungsweisenden Softwarelösung WATERLOO, einen entscheidenden Wendepunkt. Es war das Jahr der Konsolidierung, des intensiven Lernens und der ersten internationalen Erfolge, die den Grundstein für unsere heutige Position legten.
Im Mai begann eine rasante Entwicklungsphase: SYMVARO wurde in das renommierte Accelerator-Programm „ABC Accelerator“ in Ljubljana aufgenommen. Diese intensive Zeit fernab des Hauptstandorts in Kärnten bot uns wertvolle Lernprozesse und die Erkenntnis, dass Fokus der Schlüssel zum Erfolg ist. Dies führte zur Konsolidierung all unserer wasserwirtschaftlichen Produkte auf einer einzigen digitalen Plattform: WATERLOO. Das zentrale Konzept dahinter: „Water Meter Lifetime Management“ (WMLM) – die digitale Verwaltung eines Wasserzählers vom Ersteinsatz bis zur Stilllegung.
Der Oktober brachte doppelte Anerkennung: Zunächst wurde SYMVARO von einer internationalen Jury im Rahmen des Central European Startup Award (CESA) zum österreichischen Sieger in der Kategorie „Best User Experience“ gekürt.
Kurz darauf folgte eine herausragende Einladung: Das SYMVARO-Team wurde von einer internationalen Fachjury unter die Top 10 der weltweit vielversprechendsten Unternehmen im Bereich Wasser gewählt und durfte an der EXPO Weltausstellung 2015 „Feeding the planet. Energy for life“ in Mailand teilnehmen. Dort überzeugten wir mit unserem WATERLOO Software-Konzept ein internationales Publikum aus über 140 Ländern.
Im Dezember rundeten wir das Jahr mit einem weiteren internationalen Erfolg ab: Beim H20 Challenge in Madrid sicherten wir uns mit unseren SaaS-Lösungen WATERLOO den dritten Platz. Dieser Wettbewerb fördert innovative Wasser-Technologien und ebnete uns den Weg in eine vielversprechende internationale Zukunft.
2015 war somit das Jahr, in dem WATERLOO als ganzheitliche Plattform geboren wurde und SYMVARO sich als Innovationsführer in der Wasserwirtschaft etablierte.
Das Jahr 2013 markierte für SYMVARO einen entscheidenden Meilenstein: Es war das Geburtsjahr von WATERLOO, unserer bahnbrechenden Softwarelösung, die die Wasserwirtschaft nachhaltig revolutionieren sollte.
Gemeinsam mit fünf engagierten Wasserwerken suchte die SYMVARO GmbH nach der idealen digitalen Lösung für die Erfassung von Zählerständen und die Abwicklung komplexer Zählertausch-Vorgänge. Nach intensiven Gesprächen und Workshops erblickte die innovative Idee WATERLOO das Licht der digitalen Welt.
Mit WATERLOO entwickelten wir ein optimales All-in-One Tool für Wasserwerke, das sich durch seine einfache Bedienung und eine immens hohe Ressourceneinsparung bei der Ablesung und Verwaltung von Zählerständen auszeichnet.
Diese Lösung wurde schnell zum Synonym für Effizienz und Fortschritt in der Branche und ebnete den Weg für die weitere Digitalisierung der Wasserwirtschaft.
Jede große Erfolgsgeschichte beginnt mit einer Idee, und für SYMVARO und die spätere WATERLOO-Software nahm diese im Jahr 2011 ihren Anfang.
Fasziniert von der engagierten und langfristig denkenden Mentalität der Mitarbeitenden in der Wasserversorgung, entwickelte die SYMVARO GmbH eine innovative iPhone-App zur Zählerstandsübermittlung.
Diese erste digitale Lösung, die den Grundstein für unsere Expertise in der Wasserwirtschaft legte, wurde bereits im Folgejahr durch eine Android App ergänzt. Damit begann unsere Reise, die Prozesse der Wasserversorger durch smarte Softwarelösungen zu revolutionieren.
Das Jahr 2010 markiert die Gründung der SYMVARO GmbH, einem Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, digitale Lösungen für die Städte von morgen zu entwickeln.
Unter der visionären Führung von Dipl.-Ing. Rudolf Ball (CEO) und Mag. Philip Kozeny (CTO) startete das Software-Unternehmen mit einem breit gefächerten Portfolio an Anwendungen.
Von innovativen Fahrradverleihsystemen über zukunftsweisende Energieportale bis hin zu praktischen Apps für Gemeinden – SYMVARO legte von Anfang an den Fokus auf digitale Lösungen, die das städtische Leben einfacher und effizienter gestalten.
Diese vielfältigen Anfänge schufen das Fundament für die Expertise, die später in der Entwicklung unserer Kernlösung WATERLOO münden sollte.
Henrik Mertens MMMsc.
Wassermeister und Ihr Experte für WATERLOO Softwarelösungen
Florian Krömer
Wasserwart und Ihr Experte für WATERLOO Softwarelösungen
Maya Abuzahra
Ihre Expertin für WATERLOO Softwarelösungen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen