Sie hat schon immer brennend interessiert, wie man Zeit, Geld, Papier bei der Wasserzählerverwaltung spart? Die Dokumentation der Eigenüberwachung von Brunnen, Quellen, Hochbehälter oder sonstige Wasserversorgungsanlagen ist eine aufwendige Angelegenheit?
Wir zeigen Ihnen die Welt der digitalen Lösungen für Wasserversorger – besuchen Sie die Online – WATERLOO Roadshow und lassen Sie sich inspirieren
Von A wie Ablesung zu E wie Eigenüberwachung bis hin zu Z wie Zählertausch. WATERLOO bietet digitale Möglichkeiten, die Wasserversorgern in ihrem Alltag perfekt unterstützt und Ressourcen schont. Unsere Experten führen Sie in 90 Minuten spannend und informativ durch diese spannenden Themen für Wasserversorger.
Das sind Ihre 7 Vorteile, an der Online – Roadshow teilzunehmen
Sie gewinnen neue Einblicke in die Eigenüberwachung und Wasserzählerverwaltung
Sie erhalten Tipps von Insidern mit langjähriger Erfahrung
Ihre Rechte und Pflichten werden einfach und praxisnah erklärt
Eine LIVE – Demo der WATERLOO Software führt Sie direkt in die App ein
Es gibt jede Menge Zeit und Platz für Ihre Fragen
Sie profitieren von exklusiven Angeboten nur für TeilnehmerInnen
Sie können entspannt aus dem eigenen Büro oder Wohnzimmer teilnehmen
Darüber hinaus haben wir für alle Teilnehmer ein paar attraktive Vorteile vorbereitet … seien Sie gespannt und melden Sie sich schon jetzt für den nächsten Termin an.
Webinare und diverse andere Online-Veranstaltungen sind aus unserem Leben mittlerweile gar nicht mehr wegzudenken. Vor allem während der Covid-19 Pandemie und ihrer unausweichlichen Einschränkungen. Um eine sichere und bequeme Teilnahme für alle zu ermöglichen, haben wir daher kurzerhand eine Online-Roadshow auf die Beine gestellt. In der Info-Veranstaltung am 3. Dezember 2021 ging es diesmal um die Eigenüberwachung und Fremdüberwachung in der Wasserversorgung. Im Fokus: wie man diese mithilfe von WATERLOO Control einfach gestalten und rechtssicher managen kann.
Einfach und sicher überwachen – aber wie?
Einblicke in die Herausforderungen von Wasserversorgern liefert Andreas Rauch. Er kann auf rund 30 Jahre Erfahrung und umfangreiches Wissen im Bereich Trinkwassersicherheit zurückgreifen. Vor allem die zahlreichen Gesetze und Verordnungen, wie die ÖVGW Richtlinie W85, machen die Eigenüberwachung zu einer enormen administrativen Aufgabe. Ein besonderes Anliegen ist hier die Rechtssicherheit von Wasserversorgern, die nur durch einwandfreie und vor allem vollständige Dokumentation gewährleistet werden kann. Genau hier kommt WATERLOO Control ins Spiel.
“Mit WATERLOO Control wirst du vom Passagier zum Pilot deiner Wasseranlage!” – Andreas Rauch, Trinkwassersicherheitsexperte
Aus Erfahrung kann Andreas bestätigen: mit WATERLOO Control fällt nicht nur eine Menge Zettelwirtschaft weg. Durch die zentrale Sammlung von Bescheiden, Verordnungen, und an die gesetzliche Lage angepasste Checklisten ist die Eigenüberwachung auch mit Sicherheit rechtmäßig. Auch für die Fremdüberwachung wurden von Anfang an die Sorgen vieler Wasserversorger mit einbezogen und entsprechende Funktionen eingeplant – wie immer aus der Praxis, für die Praxis.
Bei der LIVE-Demo der WATERLOO Control Software wurden alle Funktionen einfach erklärt.
Von der Theorie ging es dann auch im Vortrag gleich in die Praxis – nämlich mit einer Demo der WATERLOO Control App. Vom grundsätzlichen Aufbau bis zu den einzelnen Arbeitsschritten und Möglichkeiten in der Eigenüberwachung: Rudolf Ball demonstriert die leichte Handhabung der App. Das zeigt auch das Feedback der Kunden:
“Für mich ist es das Tollste, wenn die Wassermeister schon bei der Einführung in die Software sagen, wie selbsterklärend die App ist.” – Rudolf Ball, CEO
Noch unsicher, ob die WATERLOO Control Roadshow auch was für Sie ist?
7 Vorteile, an der Online-Roadshow teilzunehmen
Sie gewinnen neue Einblicke in die Eigenüberwachung und Fremdüberwachung
Sie erhalten Tipps von Insidern mit langjähriger Erfahrung
Ihre Rechte und Pflichten werden einfach und praxisnah erklärt
Eine LIVE-Demo der WATERLOO Control Software führt Sie direkt in die App ein
Es gibt jede Menge Zeit und Platz für Ihre Fragen
Sie profitieren von exklusiven Angebote nur für TeilnehmerInnen
Sie können entspannt aus dem eigenen Büro oder Wohnzimmer teilnehmen
Online Roadshow – die nächste!
Das Online-Format hat sich im ersten Versuch durchaus bewährt: während draußen (zumindest am Standort in Kärnten) der Schneesturm tobte, konnten es sich TeilnehmerInnen vorm Bildschirm gemütlich machen. Es war also bestimmt nicht die letzte Online-Ausgabe der Online Roadshow! Anmeldungen für die nächsten Online-Veranstaltungen sind bereits möglich. Doch nicht nur für die Eigenüberwachung, sondern auch für Themen wie Zählertausch und Ablesung gibt es ab März eigene WATERLOO Online Roadshows – ebenso praktisch als Webinare.
Geheimtipp: Die Teilnahme an unserer Roadshow lohnt sich nicht nur wegen der nützlichen Informationen – auch exklusive Angebote warten auf alle Teilnehmenden!
Sie haben WATERLOO Control bereits auf einer Roadshow kennengelernt, oder möchten einfach noch mehr erfahren?
Unser Trinkwasser ist unser höchstes Gut. Ohne Wasser kein Leben. Genau aus diesem Grund sind die Auflagen im Hinblick auf Hygiene und Betriebssicherheit sehr hoch. Die Qualitätssicherung wird hierbei von gesetzlichen Regelungen vorgeschrieben. Für die Durchführung ist der Wasserversorger selbst verantwortlich.
Doch was steht eigentlich in diesen Vorschriften?
Die Trinkwasserverordnung (TWV) regelt die Anforderung an die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Daher hat der Wasserversorger seine Anlagen für die Wasserversorgung
nach dem Stand der Technik zu errichten
in ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten und
eine negative Beeinflussung des Wassers zu verhindern.
Darüber hat der Wasserversorger verpflichtend genaue Aufzeichnungen zu führen. Als Leitfaden für die Dokumentation wurde durch die ÖVGW die Richtlinie W 85 über die Führung eines Betriebs- und Wartungshandbuches definiert.
Welchen Inhalt hat die Richtlinie W 85?
Grundsätzlich unterteilt sich die W 85 in drei Bereiche
Anlagenbeschreibung und Betriebsorganisation
Im ersten Abschnitt werden sämtliche Dokumente im Zusammenhang mit der Wasserversorgung gesammelt. Zum Beispiel: Wasserrechtliche Bescheide, sonstige Bewilligungsbescheide, Pläne, Verordnungen, privatrechtliche Vereinbarungen. Zudem werden hier die Basisdaten für alle Anlagenteile der Wasserversorgung (z.B. Quellen, Brunnen, Speicherbauwerke) erfasst und Personaldatenblätter mit den jeweiligen Aufgabenbeschreibungen, Arbeits- und Verfahrensanweisungen sowie Funktionsabläufen verschriftlicht
Betriebsdaten
Im zweiten Abschnitt werden die Betriebsdaten der gesamten Wasserversorgung gesammelt. Das sind Daten und Statistiken über die Wasserqualität, regelmäßig durchgeführte Kontrollen, den maximalen Wasserverbrauch pro Tag und pro Jahr, den Energieaufwand für Anlagen und Trinkwasserbereitstellung
Überwachung und Wartung
Im dritten Abschnitt wird die Eigenüberwachung erfasst. Alle Kontrollen müssen von dafür geeignetem Personal durchgeführt werden. Darunter fällt auch die Wartung und Instandhaltung der Versorgungsanlagen. Es werden Aufzeichnungen geführt über: Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, Schulungen des Personals, Tätigkeiten von externen Betrieben, Wartungspläne mit Kontrollintervallen und der Probenahmeplan. Mit dem Betriebsbericht sind alle Informationen 1x jährlich verpflichtend zusammenzufassen.
Zur Übersicht haben wir Ihnen diese Infografik zusammengestellt:
Sie sind Wasserversorger und möchten sich die vollständige Richtlinie herunterladen?
Hainburg an der Donau ist eine der ersten Wasserversorgungen, die unsere Softwarelösung WATERLOO Control im Einsatz hat. Mit großem Erfolg. Denn die Mitarbeiter des Wasserwerks sind begeistert eine richtige Arbeitserleichterung für die Eigenüberwachung von Wasserversorgungsanlagen gefunden zu haben. Es sollte so einfach und anwenderfreundlich wie WATERLOO sein. Das ist gelungen! Die nachfolgende Erfolgsstory beweist einmal mehr, wie wichtig es ist, Software aus der Praxis für die Praxis zu entwickeln.
Herr Rusch, Herr Aringer, Herr Mayer, Clemens, Lukas und Kerstin unterwegs in Hainburg
Übersicht
Hainburg an der Donau ist eine wunderschöne historische Stadt mit geschichtsträchtigen Resten aus der Vergangenheit. Das Wasserwerk in Hainburg hingegen ist ganz und gar nicht von gestern. Dieses zählt zu einer der fortschrittlichsten Wasserversorgungen des Landes. Schon sehr lange Zeit setzt man hier auf technischen Fortschritt wie uns Herr Mayer, Leiter des Wasserwerks und seine Mitarbeiter Herr Aringer und Herr Rusch bei einem Feedbackgespräch eindrucksvoll belegen. Doch warum haben sie sich für WATERLOO Control entschieden?
Die Krux des Dokumentierens
Einer der Hauptgründe ist die Mühe mit dem Dokumentieren.
Was früher Tagesgeschäft für die Mitarbeiter des Wasserwerks war, ist heute zu einem unvorstellbaren Aufwand herangewachsen.
“Vor etwa 15 Jahren hat man geschaut, dass die Versorgungsanlagen reibungslos funktionieren und sauberes Wasser an die Bürger geliefert wird. Es war einfach Routine und man hatte alles im Kopf”, erzählt uns Herr Mayer.
Über die Jahre hinweg wurden die Anforderungen an qualitatives Trinkwasser zurecht immer höher. Aber damit stieg auch der administrative Aufwand. Denn das richtige Mitdokumentieren stand ab sofort an der Tagesordnung für die Mitarbeiter.
“Alleine um die W85 zuverlässig abzuarbeiten und mitzuschreiben bin ich ewig gesessen. Ich hab mich dann sogar im Internet informiert, wie das andere machen”, erzählt uns Herr Aringer.
Herr Mayer betonte zudem, dass der Aufwand neben den ganzen anderen Arbeiten in der Wasserversorgung zum Teil gar nicht umsetzbar ist, außer man stellt eine zusätzliche Schreibkraft ein.
“Darum sind wir froh, mit WATERLOO Control angefangen zu haben. Denn ohne die Software müsste ich Karl (Herrn Aringer) eine halbe Woche ins Büro setzen. Aber wir sind keine Bürohengste. Wir sind Macher”, verrät uns Herr Mayer stolz.
WATERLOO Control für die Eigenüberwachung von Wasserversorgungsanlagen
WATERLOO Control als Erleichterung
Auf die Frage hin, was WATERLOO Control erleichtert, sind sich alle sofort einig:
Das Papier fällt weg. Endlich keine nassen Zettel und Papierkrieg mehr. Stattdessen sind sie absolut angetan von dem outdoorgeeigneten Tablet.
Anstelle von dicken Ordnern zur Eigenüberwachung mitzunehmen, greifen sie jetzt einfach zum Tablet oder zum Smartphone und gehen damit raus, um die Anlagen zu kontrollieren.
Herr Mayer betont, dass WATERLOO Control so benutzerfreundlich aufgebaut ist.
“Karl ist sicher kein Spezialist in Sachen Technik aber er hat sich alles selbst aneignen können. Das ist ein wesentlicher Punkt für uns!”
Herr Aringer wirft ein, dass die Schritt-für-Schritt Anleitungen, die man auf der WATERLOO Control – Hilfeseite findet, sehr gut weitergeholfen haben.
Zudem gefällt ihnen an der App, dass alles so übersichtlich aufgebaut ist. Das Farbschema zu den Überprüfungen zieht sich in einem durch. Herr Rusch beschreibt begeistert, dass man auf einem Blick erkennt, was, wieviel und wann die Anlagen zu kontrollieren sind. Das sorgt einfach für Klarheit in der Eigenüberwachung.
Herrn Aringer macht das Arbeiten mit dem Tablet sichtlich Spaß
Der Hauptnutzen für Hainburg
Von einer Funktion schwärmen die Herrschaften aber besonders. Es ist das W85 Vorlagenmodul. In WATERLOO Control zieht sich die W85 durch wie ein roter Faden. Sämtliche Felder, die zu den Anlagenteilen auszufüllen sind bis hin zu den Checklisten orientieren sich an der W85.
“Ohne die Vorlagen geht’s nicht. Wenn man diese nutzt, dann wird einem einfach alles erleichtert. Die W85 ist unser Leitfaden – Die Bibel der Wasserversorger sozusagen. Da ist die App super. Wenn wir das abarbeiten, dann wissen wir, dass wir das Bestmögliche für die Wasserversorgung in Hainburg gemacht haben!”, führt Herr Mayer beeindruckt aus.
Die Vorlagen waren auch der Grund, warum das Wasserwerk beim Pilotkundenprojekt mitgemacht hat. Das hat ihnen am besten gefallen. Abgesehen davon war es ihnen wichtig, die Software aktiv mitgestalten zu können. So entsteht eine Software von der Praxis für die Praxis.
Eine klare Empfehlung
Auf die Frage, ob sie WATERLOO Control weiterempfehlen würden, strahlen uns die Gesichter entgegen. Denn Herr Aringer und Herr Mayer verraten uns, dass Sie sogar schon Werbung für die Software gemacht haben.
“Wir haben unseren Kollegen von einer anderen Wasserversorgung gesagt, dass sie sich WATERLOO Control besorgen sollen, weil es wirklich grenzgenial ist. Es erfüllt einfach seinen Zweck bei der Eigenüberwachung!”
Von so viel Begeisterung sind wir hin und weg.
Es macht uns stolz vor Ort zu sehen, dass unsere Softwarelösungen die Arbeit von unseren Kunden erleichtert. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter des Wasserwerks für die spannenden Einblicke und die Führung zu den Wasserversorgungsanlagen.
Mit 11 Maßnahmen top vorbereitet für die Zählertausch- und Ableseperiode
Nicht nur Haus und Garten werden auf Vordermann gebracht, es zahlt sich auch aus das Management Center aufzuräumen.
Die Top Gründe, die für einen sauberes Management Center sprechen:
Sie erleichtern sich und Ihren Kollegen die Arbeit
Mit den vorgenommenen Einstellungen stärken Sie das Service für Ihre Bürger
Sie verleihen den Dokumenten aus WATERLOO einen behördlichen und persönlichen Charakter
Klingt gut? Perfekt. Wir haben für Sie eine Checklistevorbereitet. Hier finden Sie die 11 Einstellungen, die Sie im WATERLOO Management Center vornehmen können.
Zu jedem Checkpunkt erklären wir Ihnen, was die Einstellungen bewirken.