Markus erklärt’s

Daten, Schnittstelle, Import, Export… so viele Begriffe. Doch was steckt eigentlich dahinter?

Wir möchten Ihnen Fachbegriffe rund um WATERLOO einfach und verständlich erklären. Wer wäre dazu besser geeignet als Markus aus dem Support?!

Markus Obmann-Krenn leitet unsere Support-Abteilung und ist die angenehme Stimme, die unseren Kunden dann weiterhilft, wenn etwas nicht klappt. Er und sein Team sind tagtäglich dafür da, unseren Kunden die wohltuhende Gewissheit zu geben, dass es immer jemanden gibt, der bei Problemen aller Art weiterhilft.

Also Markus, wir möchten wissen:

Wie funktioniert eigentlich der Datentransfer zwischen WATERLOO und dem Verrechnungssystem?

 

Markus aus dem Support erklärt das Thema Datenimport, Datenexport und Schnittstellen

 

Markus: Das ist eine gute Frage und ganz einfach zu erklären. Fangen wir mit dem Hochladen der Daten IN WATERLOO an: 

Damit die Wasserzähler- und Kundendaten vom Verrechnungssystem im WATERLOO Management Center übernommen werden können, braucht es eine sogenannte Schnittstelle. 

 

Eine Schnittstelle kann man sich wie eine Brücke vorstellen. Es ist ein Verbindungsstück von einem Softwareprogramm zu einem anderen. Was vorher also zwei getrennte Programme waren, kann man mit der Entwicklung einer Schnittstelle verbinden. Über diese Brücke ist es dann möglich, Daten hin und her zu schicken

Genau so funktioniert das auch bei WATERLOO. Unsere Entwicklungsabteilung programmiert Schnittstellen in verschiedene Verrechnungssysteme.

 

Zum Beispiel:

 

Ihr Verrechnungssystem ist nicht dabei? Schreiben Sie uns eine E-Mail an: help@waterloo.io

Wir setzen uns gerne mit dem Anbieter Ihres Verrechnungssystems in Verbindung.

 

Übrigens: Wenn Verrechnungssysteme bei der Brücke einen Stein zusätzlich verbauen oder verschieben, dann müssen auch wir bei WATERLOO spiegelgleich einen Stein verbauen oder verschieben. Nur so gelingt es, Ihre Daten richtig zu übernehmen. Hierüber muss uns unser Partner des Rechenzentrums/Verrechnungssystems in Kenntnis setzen. So gelingen Anpassungen an der Schnittstelle im Handumdrehen. 

 

Die Schnittstelle hätten wir also geklärt. Doch wie geht es weiter? 
Wie gelangen die Daten also aus dem Verrechnungssystem in WATERLOO? 

 

Markus: Bevor die Buchhaltung die Daten in WATERLOO hochladen kann, muss sie eine Datei aus dem Verrechnungssystem erstellen. In dieser Datei sind alle wichtigen Informationen enthalten über: 

  • den Wasserzähler z.B. Hersteller, Durchflussmenge 
  • Adresse des Hausanschlusses 
  • Eichjahr des Wasserzählers
  • Letzter Wasserzählerstand usw. 

Als nächstes erstellt man sich in WATERLOO eine “Periode”. Eine Periode ist dafür da, um jene Daten abzuspeichern, die man für die jeweilige Aufgabe braucht. Diese Aufgabe könnte die bevorstehende Ablesung der Wasserzähler oder auch der jährliche Austausch der eichfälligen Zähler sein. 

 

Anschließend wird die Datei über die automatische Uploadfunktion in WATERLOO hochgeladen. 

Doch bevor das Programm die Daten endgültig für den Wasserzählertausch oder die Ablesung freigibt, kontrolliert WATERLOO die einzelnen Datensätze auf Richtigkeit. Das ist reine Routine. Wenn die Daten passen, werden sie in WATERLOO hochgeladen und man kann den Zählertausch oder die Ablesung starten.

  

Okay Markus. Das haben wir verstanden. 
Doch was ist, wenn die Daten nicht ganz in Ordnung sind? Es fehlt zum Beispiel der Anschlussstandort wie Keller, Heizraum etc. 

 

Markus: Das ist kein Problem. Manche Daten sind nicht zwingend nötig und können nachträglich mit WATERLOO erfasst werden. Der Anschlussstandort gehört zum Beispiel hier dazu. Bei Wasserzählerdaten, wo dringend benötigte Informationen fehlen, erhalten Sie beim Hochladen einen Importbericht und Sie können der Sache auf den Grund gehen. Haben Sie die fehlenden Informationen im Verrechnungssystem ergänzt, können Sie die restlichen Daten einfach wie oben beschrieben in die jeweilige Periode speichern.

 

 

Markus und sein Team nehmen sich immer gerne Zeit, um Sie bei Ihren Anfragen zu unterstützen

 

Wie gelangen die Daten aus WATERLOO zurück ins Verrechnungssystem? 

 

Markus: Das ist auch einfach zu erklären. 

Sobald Sie den Zählertausch oder die Ablesung beendet haben, wird in WATERLOO die jeweilige Periode geschlossen

Das heißt, Sie erstellen sich eine Datei aus WATERLOO (Exportdatei), welche auch hier nochmal auf Richtigkeit überprüft wird. Beispiele sind ein ungewöhnlicher Verbrauch, unterschiedliche Durchflussrate von Alt- und Neuzähler, es wurde ein negativer Verbrauch festgestellt usw.

 

Anschließend laden Sie die Exportdatei bei Ihnen ins Verrechnungssystem hoch. Diesen Vorgang können Sie einmal gesammelt am Ende der Periode machen oder während der Periode so oft Sie möchten durchführen. Für Sie entstehen bei WATERLOO keine extra Kosten. Lediglich der Anbieter Ihres Verrechnungssystems könnte eine kleine Gebühr in Rechnung stellen.

 

Wenn die Daten von Ihrem Verrechnungssystem aus WATERLOO übernommen worden sind, dann führen Sie die gewohnten Schritte, wie die Verrechnung des Wasserverbrauchs durch. Für die nächste Periode verwenden wir wieder die frischen Zählerdaten aus Ihrem Verrechnungsprogramm und starten wieder von vorne. So bekommen wir aus dem führenden System alle Änderungen wie Besitzerwechsel, Namensänderungen oder neuverbaute Zähler übermittelt.

 

Möchten auch Sie erfahren, wie einfach WATERLOO funktioniert?

Wir zeigen Ihnen in einer kostenlosen Demo wie WATERLOO das Leben von Wasserversorgern positiv verändert.

 

Nehmen Sie jetzt unverbindlich Kontakt mit uns auf.

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Warum sich Graz für WATERLOO entschieden hat

Holding Graz ist einer der größten Wasserversorger Österreichs. Sie versorgt über 320.000 KundInnen mit sauberem Trinkwasser und verwaltet mehr als 32.000 Wasserzähler. Das ist eine enorme Aufgabe. 

Wir haben mit Mirko Ercher von Holding Graz gesprochen. Seit 20 Jahren leitet er die Betriebsgruppe Rohrnetz. Uns hat er verraten, welche Herausforderungen das Unternehmen hatte und wie WATERLOO sie lösen konnte.

All‘ jenes und was Herr Ercher anderen Wasserversorgern empfiehlt lesen Sie hier. 

 

 

 

An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Mirko Ercher für das spannende Gespräch. Wir wünschen ihm und seinem Team weiterhin viel Spaß mit WATERLOO.

 

Ihnen gefällt die Erfolgsstory? Klicken Sie hier, um die Erfolgsstory als PDF herunterzuladen.

 

Die Software bietet noch so viel mehr. Informieren Sie sich jetzt unverbindlich über WATERLOO für

Kontaktieren Sie uns einfach für eine kostenlose Online – Präsentation.

 

Telefonisch unter: +43 463 90 91 90
Per E-Mail an: start@waterloo.io

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

 

 

 

 

Darf’s mit dem Datenimport ein bisserl … schneller sein?! 

Sie wissen, dass wir bei WATERLOO immer darum bemüht sind, die Software besser zu machen. Regelmäßiges Feedback von Ihnen ist uns sehr wichtig. Nur so haben wir Kenntnis darüber, wo der Schuh drückt oder was ihn ganz einfach bequemer macht. 

Wer die “Letzten Neuigkeiten” im WATERLOO Management Center verfolgt, der weiß nur allzu gut, wie viele Verbesserungen wöchentlich freigeschalten werden.

Eine der neuesten Entwicklungen ist der automatische Datenimport. Darauf sind wir ganz besonders stolz. Sie haben sicher bemerkt, dass seit kurzem die Daten nahezu in Lichtgeschwindigkeit hochgeladen sind. 

 

Automatischer Import. Das klingt nach mehr Unabhängigkeit. So ist es auch!

 

Wie der Datenupload bisher funktionierte

Wenn Sie früher Daten aus Ihrem Verrechnungssystem in WATERLOO importiert haben, so mussten Sie 1 – 2 Werktage warten. Dies hatte folgenden Grund: 

Sobald Daten hochgeladen wurden, musste ein Softwareentwickler aus dem WATERLOO Team jede einzelne Datei auf 

 

  • Aktualität der Daten
  • Richtiges Datenformat
  • Doppelte Zählernummern 
  • Sind die nötigen Datenfelder für den Export vorhanden
  • Änderung von Adress- oder Zählerdaten
  • und weitere Anforderungen

kontrollieren. Wenn Abweichungen festgestellt wurden, dann mussten diese vom Wasserversorger nachgebessert werden, ehe die Datei nochmal hochgeladen werden konnte. Das führte manchmal zu mehreren E-Mails, Telefonaten und längeren Wartezeiten. 

 

Was sich mit dem automatischen Import geändert hat

Ab sofort übernimmt die Software die Arbeiten des Entwicklers und kontrolliert die Datensätze selbstständig. Einzige Voraussetzung: Die Daten müssen im Verrechnungssystem so gepflegt sein, wie es Ihr Verrechnungssystem vorsieht. 

Entspricht die Datei den Anforderungen, werden die Daten vollautomatisch in WATERLOO augenblicklich eingespielt. 

 

Herr Zingl, zuständig für Steuern und Abgaben der Stadt Hartberg, war einer der ersten, der den automatischen Import nutzte und berichtet:

 

“Wir wollten unser Verrechnungssystem und WATERLOO immer am tagesaktuellen Stand haben. Darum haben wir öfters Daten im- und exportiert. Früher mussten wir aber immer ein bis zwei Tage warten bis uns die Daten eingespielt wurden. Mit dem automatischen Import funktioniert das jetzt im Handumdrehen.” 

 

Zusammengefasst sind Sie mit dem automatischen Import ab sofort: 

  • unabhängiger, weil Sie Daten importieren können wann immer Sie es möchten
  • schneller, weil die Daten sofort in WATERLOO eingespielt sind
  • sicher, weil Sie sofort Rückmeldung erhalten, ob die Daten passen
Eine wichtige Information zum Schluss

Ihre Daten können in WATERLOO nur dann sofort eingespielt werden, wenn sie im Verrechnungssystem so gepflegt werden, wie es dieses vorsieht. Gibt es zum Beispiel doppelte Zählernummern werden diese Daten nicht sofort automatisch hochgeladen. Sie erhalten dann einen Report aus WATERLOO und die Nachricht, dass wir uns bei Ihnen melden, um diese Fälle abzuklären.

 

Wenn Sie Fragen zum automatischen Import haben, kontaktieren Sie uns gerne unter help@waterloo.io oder telefonisch unter AT +43 463 90 91 90 oder DE +49 861 213 9700 

Das Management Center auf Hochglanz bringen

Mit 11 Maßnahmen top vorbereitet für die Zählertausch- und Ableseperiode

 

Nicht nur Haus und Garten werden auf Vordermann gebracht, es zahlt sich auch aus das Management Center aufzuräumen.

 

Die Top Gründe, die für einen sauberes Management Center sprechen:
  •    Sie erleichtern sich und Ihren Kollegen die Arbeit
  •    Mit den vorgenommenen Einstellungen stärken Sie das Service für Ihre Bürger
  •    Sie verleihen den Dokumenten aus WATERLOO einen behördlichen und persönlichen Charakter

 

Klingt gut? Perfekt. Wir haben für Sie eine Checkliste vorbereitet. Hier finden Sie die 11 Einstellungen, die Sie im WATERLOO Management Center vornehmen können. 

Zu jedem Checkpunkt erklären wir Ihnen, was die Einstellungen bewirken. 

 

Laden Sie sich hier die Checkliste kostenlos herunter.

Los geht`s! 

Brauchen Sie Unterstützung bei der Checkliste? Das WATERLOO Team hilft Ihnen gerne weiter.

Kontaktieren Sie uns dafür entweder unter help@waterloo.io oder rufen Sie uns an unter AT +43 463 90 91 90 bzw. DE +49 861 213 9700

Einzigartiger Ersparnisrechner für Wasserversorger

Die Ablesung und der Zählertausch von Wasserzählern kann sehr gut durch Software vereinfacht werden. Ein Verständnis für die Gesamtkosten und das Ersparnispotenzial bei der Einführung von Softwarelösungen ist wesentlich für den Erfolg. Dieser Ersparniskalkulator errechnet ein geschätztes Einsparungsvolumen auf Basis Ihrer aktuellen Prozesskosten. Sie werden überrascht sein. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um die Zahlen und ihr Projekt im Detail zu besprechen.

 

Schritte in die Digitalisierung sind nicht immer einfach. Sie müssen Ihre Kennzahlen kennen und sind an ihr Budget gebunden. Aus diesem Grund haben wir für Sie einen Rechner zur Ermittlung des Ersparnispotenzials gebaut, um Ihnen eine klare und aufgeschlüsselte Kosten-Nutzen Übersicht zu geben.

Zum Ersparnisrechner geht es hier.

 

Bei diesem Tool geht es vor allem um folgende Prozesse rund um den Wasserzähler:

  • Selbstablesung durch den Bürger
  • Eigenablesung durch Monteure
  • Ablesung von Funkzählern
  • Zählertausch bzw. Turnuswechsel

 

Ersparnisrechner - Ablesung
Ersparnisrechner – Ablesung

 

Die Analyse

Für die gewissenhafte Analyse benötigen wir ein paar Infos von Ihnen, zum Beispiel

  • wie die Ablesung derzeit erfolgt
  • Anzahl der verbauten Zähler
  • Einsatz von Funkzähler (AMR)
  • Ihr Verrechnungssytem
  • Anzahl der Tauschversuche pro Tag
  • usw.

Kurz: planen Sie etwa fünf Minuten zum Ausfüllen des Formulars ein! Diese Daten benötigen wir zur Erstellung der Ersparnisanayse:

Ersparnisanalyse
Die Ersparnisanalyse

 

Diese wenigen Minuten zahlen sich mehrfach aus:

  • wir errechnen die gesamten Prozesskosten für Ablesung und Zählertausch
  • unser Team analysiert das Einsparungspotenzial, welche Sie durch die Einführung einer Software wie WATERLOO haben
  • Sie sehene auf einen Blick Ihren Return-on-investment (ROI)

 

Kann man alles berechnen?

Bitte bedenken Sie, dass es auch Ergebnisse gibt, die wir nicht berechnen können, aber gerne würden:

  • Eine stark verbesserte Datenqualität
  • Aufbau einer Wissensdatenbank, welche immer im Wasserwerk bleibt
  • Weniger Stress durch weniger Fehler im System
  • Mehr Freude an der Arbeit
  • Ein super Service für Ihre Bürger
  • Weniger Anrufe und Beschwerden
  • und vieles mehr

 

Nutzen Sie die Chance und füllen Sie jetzt den Ersparnisrechner aus. Sie erhalten am nächsten Arbeitstag eine wertvolle Analyse von uns.

 

Wir freuen uns darauf, Ihnen Ihr Einsparungspotenzial darzustellen

 

Ihr WATERLOO Team

 

PS: den Rechner finden Sie auf www.waterloo.io/ersparnis

 

Warum gerade jetzt ein guter Zeitpunkt für die Selbstablesung der Wasserzähler ist

…und wie der Pronto Autopilot Sie dabei unterstützen kann 

Lesedauer: 3 Minuten 

Was ist das für ein Jahr?! Corona hält die Welt weiter in Atem. Zurzeit trifft es uns weit schlimmer als zu Beginn des Jahres. Weil die Infektionskurve derzeit fast kerzengerade in die Höhe schießt, traf die österreichische und deutsche Regierung jüngst wieder harte Entscheidungen.  

Viele kennen sich im Dschungel der Maßnahmen nicht mehr aus. Wir fragen uns alle, wie lange diese anhalten oder welche Verordnungen noch durchgesetzt werden. Dass hier eine allgemeine Verunsicherung um sich greift, ist eine logische Schlussfolgerung. 

 

Vergessen wir nicht die wirtschaftliche Seite

Wasserversorgungen gehören zur kritischen Infrastruktur. Das höchste Ziel ist natürlich die Versorgung mit Trinkwasser aufrecht zu erhalten. Doch auch die wirtschaftliche Seite darf nicht vergessen werden. Schließlich muss die Infrastruktur auch in Zukunft technisch und qualitativ am neuesten Stand gehalten werden. Diese stellenweise kostenintensiven Investitionen werden nicht nur durch Budgetzuweisungen finanziert, sondern zu einem Teil auch durch die Einnahmen aus der Verrechnung des WasserverbrauchsDoch dieses Jahr scheint die Ablesung und somit Verrechnung des Verbrauchs eine Herausforderung zu sein.

 

Wasserzähler ablesen in Zeiten wie diesen

Gespräche mit unseren Kunden haben gezeigt, dass seit Beginn der Pandemie viele Arbeiten liegen geblieben sind. Dringende Angelegenheiten werden vorgezogen. Geplante Selbstablesungen des Wasserverbrauchs wurden verschoben. Eigenablesungen durch Monteure oder eigenes Fachpersonal sind mittlerweile auch undenkbar geworden.  

Wie soll man also die Verbrauchsermittlung bürgernah, fair und ohne großem Aufwand für Bürger und die Wasserversorgung durchführen? 

 

Ganz ehrlich? Es ist gerade jetzt ganz einfach. 

Sie fragen sich sicher warum. Tatsächlich ist jetzt ein guter Zeitpunkt, die Wasserzähler abzulesen. Ein großer Teil der Bürger befindet sich wegen des Lockdowns zu Hause. Gerade deshalb wird die Rückmeldequote eine hohe sein. Bietet man Bürger auch noch digitale Wege an, mit denen sie den Wasserverbrauch bequem und kontaktlos melden können, dann ersparen Sie sich eine Menge Arbeit. 

 


Hier setzt der Pronto Autopilot an 

Der Pronto Autopilot ist nicht nur eine Software. Es ist ein umfangreiches Service für Wasserversorger und ihre Wasserbezieher. 

Ohne lange drumherum zu schreiben, gibt es hier Ihren Nutzen beim Einsatz von Pronto: 

Der Pronto Autopilot übernimmt für Sie den Großteil der Organisation von der Wasserzählerablesung.

 

Vor der Ableseperiode 

  •  Pronto stellt vorgefertigte und praxiserprobte Ablesekarten zur Verfügung – Sie geben nur den Ablesezeitraum vor
  •  Sie generieren auf Knopfdruck die Ableseaufforderungen für Ihre Bürger – vorausgesetzt die Daten aus Ihrem Verrechnungssystem wurden hingehend gepflegt
  •  die Adressdaten der Bürger werden automatisch vom System überprüft – dies dient als Sicherheit für Sie
  •  Sind die Karten von Ihnen freigegeben, werden sie von unserem Postpartner zu günstigen Preisen
    •  gedruckt
    •  kuvertiert
    •  versendet 

oder Sie schicken die Aufforderungen digital per E-Mail. Diese Art des Versands ist für Sie besonders profitabel, da wir Ihnen hier einen Digitalbonus zur Verfügung stellen. Günstiger kann eine Ablesekarte nicht versandt werden.

Ab dem Zeitpunkt der Freigabe brauchen Sie sich übrigens um nichts mehr kümmern. Es läuft alles von alleine. 

 

Während der Ableseperiode 

Sobald Bürger die Ablesekarte erhalten haben, haben Sie digitale und analoge Wege zur Verfügung den Verbrauch zu melden. Digital funktioniert es via: 

    • WATERLOO 365 App für Android und iOS
    • Webformular
    • Chatbot Splashy
    • 24 Stunden Hotline
    • QR-Code am Ableseblatt 

Für alle digitalen Wege gibt es eine Bestätigung für den Wasserbezieher, dass er den Zählerstand übermittelt hat. Und alle Daten landen automatisch im WATERLOO Management Center.

 

Nach der Ableseperiode

Ablesekarten, die vom Bürger lieber händisch ausgefüllt werden, können am Ende der Ableseperiode entweder per Post an uns gesendet werden oder Sie scannen diese ein und schicken sie als Datei an uns. 

Warum sollten Sie das tun? 

Weil wir diese Ablesekarten für Sie einscannen und die Zählerstände erfassen. Diese Daten werden ebenfalls digital im Management Center zusammengefasst. 

Am Ende sind Sie wieder dran. Sie dürfen zum Schluss die Ablesung abschließen und mit wenigen Klicks fix fertig über unsere Schnittstelle in Ihr Verrechnungssystem exportieren. Ohne Abtippen, Aufwand oder Kopfweh. 

Sie sehen: das Ableseservice unterstützt Sie bei Ihren Herausforderungen und bietet gleichzeitig ein zeitgemäßes und bürgernahes Service.

Weil es oft nachgefragt wurde: den Pronto Autopilot gibt es natürlich auch für Nicht-WATERLOO Kunden. 

Also, wenn Sie sich hier mit den Herausforderungen in diesem Jahr ein wenig wiedererkannt haben, dann holen Sie ein unverbindliches Angebot bei uns ein. 

Für Fragen stehen Ihnen unsere sympathischen MitarbeiterInnen natürlich sehr gerne zur Verfügung. 

 

Ich möchte ein unverbindliches Angebot!

Ich möchte mich gerne näher über Pronto informieren!

 

Support ist unsere Stärke … und das wird weiterhin so bleiben!

*** Bitte nehmen Sie sich kurz die Zeit, um über dieses wichtige Thema Bescheid zu wissen!
Alternativ gibt es hier ein kurzes Video dazu! ***

Lesezeit: 5 Minuten

Vanessa, Markus und Roman bilden eine perfekt eingespielte Einheit. Sie sind bei Symvaro zuständig, um Fragen rund um WATERLOO, Müll App und viele andere Bereiche zu beantworten.
Das tun sie mit Überzeugung, herausragender Professionalität und mit ungetrübter Freundlichkeit. 

 

Symvaros Softwarelösungen, besonders WATERLOO, überzeugt immer mehr Kommunen und Versorger. Die zunehmende Anzahl an Kunden sowie die ständige Weiterentwicklung des Produkts bedingen eine Neuorientierung im Support. 
Damit wir Sie weiterhin mit hoher Qualität und ohne lange Wartezeiten beim Telefon bzw. in der Entwicklung unterstützen können, stellen wir ab 2. Jänner 2021 unseren Support auf Selfservice Support um und führen gebührenpflichtige Support Services ein. 

Unsere Top-Gründe, warum wir unser gutes System noch besser machen:

 

  1.  Die Anfragen rund um das Produkt steigen mit der zunehmenden Anzahl an Nutzern, was leider bei Stoßzeiten durchaus zu langen Wartezeiten für unsere Kunden geführt hat.
  2.  Manche Anwender überreizen das “Fair-Use Prinzip” und blockieren so die Telefonleitung für Kunden mit dringenden Fragen
  3.  Das oftmals notwendige Bereinigen von Zählerdaten durch unser Support-Team nimmt aufgrund der Qualität der Daten infolge von ‘teils eher kreativer’ Nutzung des Verrechnungssystems, überdurchschnittlich viel Zeit in Anspruch 
  4.  Wir erhalten sehr viele Anfragen über Themen, auf die wir leider keinen Einfluss haben (z.B. betreffend Datenpflege in Verrechnungssysteme) 
  5.  Wir müssen Roman (den 3rd-Level-Support) in der Entwicklungsabteilung ressourcentechnisch freischaufeln, um unsere Produkte für Sie noch besser zu machen und neue Entwicklungen voranzubringen (zum Beispiel den schrittweisen automatischen Datenimport in WATERLOO)
  6.  Mit dem Hilfebereich (Selfservice) in WATERLOO wollen wir Sie unterstützen, Ihre Anfragen ohne Wartezeiten durch einfache Videoanleitungen und Erklärtexte selbst zu lösen
  7.  Die intuitive Nutzung von WATERLOO – aus der Praxis für die Praxis – ist unser oberstes Anliegen. Ihr Feedback ist uns sehr wichtig!

Keine Sorge – wir sind immer für Sie da

 

Sie haben weiterhin folgende kostenlose Möglichkeiten den Support in Anspruch zu nehmen: 
  •  Kostenloser Onlinesupport mit den WATERLOO FAQ (Selfservice) 
Vanessa nimmt für Sie regelmäßig Videos und Beschreibungen auf, die für Sie jederzeit im Hilfebereich zur Verfügung stehen. Dort zeigen wir Ihnen mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen alles für Ihren Arbeitsalltag mit  WATERLOO 
  •  Kostenlose Einmeldung von Anfragen über das Ticket-System
Schreiben Sie uns Ihr Anliegen via E-Mail an help@waterloo.io 
Sind aufgrund Ihrer Anfrage nachgelagerte Supportleistungen nötig, gelangen diese erst nach vorhergehendem Hinweis (per E-Mail oder per Telefon) zur Verrechnung.
  •  Das Melden und Beheben eines reproduzierbaren Softwarefehlers in WATERLOO oder der App für die Monteure (sog. “Bugs”) ist und bleibt für Sie kostenlos 

 

Weitere Supportleistungen

 

Darüber hinaus haben wir uns entschieden, Ihnen folgende Support Services zu bieten:
  •  Supportanfragen via E-Mail-Ticket-System 
Das Einmelden von Tickets (help@waterloo.io) ist für Sie kostenlos. Die nachgelagerten Arbeiten bei Vanessa und Markus (1st-, 2nd-Level-Support*) sowie bei Roman in der Entwicklung (3rd-Level-Support*) werden in 15-Minuten-Einheiten quartalsweise im Nachhinein verrechnet. Selbstverständlich informieren wir Sie vorab per E-Mail oder Telefon, im Falle, dass eine kostenpflichtige Leistung für Sie erbracht werden muss. 
Ausnahme: Ihre Anfrage bezieht sich auf ein Thema, das im WATERLOO Hilfebereich (Selfservice) zu finden ist. Hierbei schicken wir Ihnen kostenlos einen Link zu dieser Seite, ganz nach dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe.

 

  •  Telefonische Anfragen im 1st-, 2nd- und 3rd-Level-Support
Die 15-Minuten Regelung tritt hierbei für folgende Anfragen in Kraft: Für Kunden,
  1. die nach erfolgter Ersteinschulung telefonische Unterstützung wünschen
  2. die nach selbstständigem Suchen eines Lösungsweges im Hilfemenü (Selfservice) telefonischen Support bevorzugen
  •  Bereinigung von Daten
Das Bereinigen von Daten aus Ihrem Verrechnungssystem, die für das einwandfreie Funktionieren der Software benötigt werden, werden im 3rd-Level-Support geleistet.
Diese Leistung betrifft die Daten für Zählertausch, Ablesung und Zählerausbau. Die Bereinigung kommt immer dann zur Verrechnung, sofern der Kunde im Rahmen seiner technischen Möglichkeiten keine Bereinigung seiner Daten vornimmt und dennoch in WATERLOO hochlädt.

 

Die 15-Minuten Regelung einfach erklärt 

Gebührenpflichtige Supportanfragen werden im 15-Minuten Takt verrechnet, wobei jede angefangene 15-Minuten Einheit zur vollen Verrechnung gelangt. 
Pro Einheit werden netto 24,90 € quartalsweise im Nachhinein in Rechnung gestellt.  

 

 


 

Support Vorteils-Paket zum Sonderpreis für Ihre Anfragen 

Es besteht bis zum 14.12.2020 die Möglichkeit einen vergünstigten “11er-Block” mit insgesamt 165 Minuten (2:45 h) Supportzeit zu erwerben. Von diesem werden die tatsächlich anfallenden 15-Minuteneinheiten abgezogen. Alle Supportleistungen inkl. der nachgelagerten Tätigkeiten im 1st-Level-, 2nd-Level-, 3rd-Level-Support sind dabei inbegriffen.
Wir schenken Ihnen die 11. Einheit dazu!
Bei Bestellung eines ’11er-Blocks‘ (11 x 15-Minuteneinheit) erfolgt die Verrechnung des vergünstigten Gesamtbetrages im Vorhinein und ist damit im Vergleich zur Einzelverrechnung rabattiert. Sie zahlen netto statt 273,90 € nur 249 €. 

 

Unsere Bestandskunden sind uns wichtig

 

Alle Bestandskunden erhalten zum Start am 02.01.2021 4 x 15-Minuteneinheiten (1h) kostenlose Supportzeit gutgeschrieben. Sie können diese nach Belieben verbrauchen – die gutgeschriebenen Supportzeiten verfallen natürlich nicht.

 


Zeitsparende Tipps für Supportanfragen

 

  •  Schreiben Sie sich vorab Ihre Fragen zusammen
  •  Achten Sie darauf, alle Geräte bei sich zu haben (Tablet, Computer, evtl. Stift und Zettel) 
  •  Versuchen Sie, Ihre Frage zuerst im Hilfebereich (Selfservice) in WATERLOO zu finden
  •  Fragen, die ausschließlich Ihr Verrechnungssystem betreffen, richten Sie bitte direkt an Ihren Anbieter, weil wir keinen Zugriff auf die Systeme haben
  •  Pflegen Sie Ihre Daten so, wie es von Ihrem Verrechnungssystem vorgesehen ist

 

*Was heißt eigentlich 1st-, 2nd- und 3rd-Level-Support? 

Das ist eine gute Frage und ganz einfach erklärt. 

 

Der 1st-Level-Support ist die erste Anlaufstelle für Herausforderungen aller Art. In unserem Fall nehmen Vanessa und Markus Ihre Anfragen entgegen und versuchen sie auch gleich mit Ihnen zu lösen. 
Bedarf die Anfrage nachgelagerten Arbeiten, mit der sich Vanessa oder Markus intensiver befassen müssen, so fällt diese Leistung unter den 2nd-Level-Support
Der 3rd-Level-Support, also Roman in der Entwicklungsabteilung, bearbeitet Anfragen vor allem technischer Natur. Er ist z.B. dafür zuständig, Bugs in der Software zu finden und zu behebe, die Daten auf Übereinstimmung mit Schnittstellen oder die Qualität zu überprüfen.  

 


Kontaktmöglichkeiten und Supportzeiten 

Supportzeiten: 
Mo-Do: 
08:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00
Fr:
08:00 – 12:30 
Kontaktdaten: 
AT +43 463 90 91 90 
DE +49 861 213 9700 
oder via E-Mail an: help@waterloo.io 

WATERLOO revolutioniert die Eigenüberwachung

Wenn Sie diesen Beitrag lesen, ist die Idee dafür schon satte 5 Jahre alt. Genau so lange möchten wir bei Symvaro bereits eine elegante, einfache und smarte Lösung für die Eigenüberwachung in die Welt setzen. Doch dazu später.

 

Was haben wir vor?

Wenn Sie in einem Wasserwerk arbeiten, einen Wasserverband leiten oder in einer Gemeinde für die Wasserversorgung zuständig sind, kennen Sie die Herausforderung, Ihre Versorgungsinfrastruktur ständig überprüfen zu müssen. Eine Vielzahl von Bescheiden schreibt Ihnen vor

 

  • Ihre Quellen und deren Quellschüttung zu überprüfen
  • Ihre Hochbehälter zu inspizieren
  • die Werte der UV-Anlagen zu protokollieren
  • Hydranten zu warten
  • Schieber zu kontrollieren
  • und vieles mehr

 

Kurz: Sie müssen die ÖNORM B 2539 / W 59 in Österreich bzw. die EÜV Eigenüberwachungsverordnung in Deutschland erfüllen. Umfangreiche Kontrollen und Inspektionen werden laut Bescheid vorgeschrieben. Darüber hinaus wird die Einhaltung dieser Eigenüberwachung durch die sogenannte Fremdüberwachung alle fünf Jahre gemäß Wasserrechtsgesetz kontrolliert. Das bedeutet für Sie neben einer hohen Verantwortung auch einen hohen organisatorischen Aufwand. Das ist Fakt.

 

Wie kam es dazu?

Vor fünf Jahren konnten wir mit der Zählertausch-App erste Erfolge erzielen. Dann kam das Thema Selbstablesung. Und Eigenablesung. Es entstand unser erfolgreiches Produkt WATERLOO, welches national und international vielfach ausgezeichnet wurde. Doch seit fünf Jahren sprechen uns Kunden regelmäßig an, ob es nicht möglich wäre, auch die Eigenüberwachung so mobil, einfach und zeitsparend wie WATERLOO umzusetzen. Fünf Jahre haben wir gemeinsam mit Wasserversorgern in die Weiterentwicklung von WATERLOO gesteckt, doch jetzt ist es soweit: wir haben uns entschieden, diesen Weg gemeinsam mit unseren Kunden aus der Wasserwirtschaft zu gehen und hier ein einzigartiges Produkt für die Praxis zu entwickeln. Ein Produkt, welches für Sie noch 2020 verfügbar sein wird!

 

Was wird es können?

Gute Frage! Was wird WATERLOO für die Eigenüberwachung können, was Ihre Excel-Datei nicht kann?

  • Vollständige Verwaltung und Zuordnung Ihrer Bescheide
  • Lückenlose Erfassung Ihrer Versorgungsinfrastruktur
  • Einfache Stammdatenerfassung für Wasserversorger
  • Erweiterungsmöglichkeiten der Checklisten nach Ihren Wünschen
  • Eine smarte App zur Kontrolle vor Ort
  • Viele Berichte auf einen Klick
  • Alle Daten für die Fremdüberwachung
  • und vieles mehr

 

Dieses Jahr ist etwas ganz Besonderes. Die Corona-Krise zwingt uns in die Knie und zeigt einmal mehr, wie enorm wichtig Wasserversorger für unser Leben sind. Wir sind die kritische Infrastruktur, die alles dafür tut, damit das Lebensmittel Nummer 1 in bester Qualität in jeden Haushalt fließt. Diese enorm wertvolle Grundversorgung muss beschützt und perfekt gewartet werden. Dabei können wir Sie mit unserer neuen Software unterstützen.

 

Seien Sie von Anfang an mit dabei!

Hier erhalten Sie vor allen anderen Infos zu der neuen Software.

 

Zum Schluss bedanken wir uns für Ihre Arbeit als Wasserversorger und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Eigenüberwachung zu revolutionieren.

 

Das WATERLOO Team

Eine ehrliche Anleitung für die stressfreie Selbstablesung.

Auch wenn die Selbstablesung mittels Ableseblätter für Sie in der Vergangenheit nicht optimal funktioniert hat, lassen Sie mich Ihnen eine kleine Änderung zeigen, die möglicherweise eine enormen Unterschied für Sie ausmachen wird. Die Selbstablesung mittels Ableseblatt direkt an die Bürger zu versenden ist weit verbreitet. Rund 85 % aller Wasserwerke, Gemeinden und Wasserverbände in Deutschland und Österreich nutzen diese Form der Zählerdatenerfassung ihrer Wasserzähler. Die Gründe dafür sind klar:

 

  •  es ist einfach mit einem Drucker und ohne viel technischem Aufwand umzusetzen
  •  es ist relativ günstig und
  •  es ist eine Säule in der Beziehung zum Bürger

 

Aber gibt es auch Nachteile?

 

Ja, die Selbstablesung hat auch Nachteile, und zwar

 

  •  die Datenqualität ist manchmal echt mies, bis zu 20 % der Ablesungen sind falsch
  •  viele Bürger übermitteln einfach nicht und man muss erst selbst ablesen gehen oder den Verbrauch schätzen
  •  die Daten müssen mühsam von Hand in das Verrechnungssystem eingetippt werden

 

Jetzt wird es ehrlich!

 

Stellen Sie sich jetzt bitte vor, es gäbe ein Service, welches

 

  •  Ihnen mehr und vor allem bessere Ablesedaten liefert
  •  Sie weniger kostet als bisher und
  •  Ihren Aufwand gleichzeitig um mindestens 90 % reduziert

Ich garantiere Ihnen, wir haben dieses Service für Sie entwickelt: WATERLOO PRONTO. Das digitalisierte Selbstablese-Full-Service!

 

Und das Beste ist: für Sie bleibt alles gleich!

Holen Sie sich jetzt ein unverbindliches Angebot.

 

Wie kann das funktionieren?

 

Sie müssen lediglich

  •  bestimmen, von wann bis wann die Ableseperiode laufen soll
  •  Ihr Logo oder Gemeindewappen hochladen
  •  die Texte am Ableseblatt überprüfen
  •  und auf START drücken.

 

Das war`s!

 

Wir machen dann für Sie folgendes …

  •  wir generieren die Ableseblätter
  •  wir kuvertieren, frankieren und versenden die Ableseblätter
  •  wir öffnen 4 digitale und 2 nicht-digitale Wege der Zählerstandsübermittlung, weil wir den Bürger technisch dort abholen möchten, wo er sich wohl fühlt. Mehr dazu weiter unten.
  •  wir erinnern die Bürger daran, dass sie Ihren Zählerstand übermitteln müssen
  •  wir sammeln die Daten digital
  •  wir bieten Möglichkeiten, persönlich abgegebene Ableseblätter (ja, das wird auch weiterhin vorkommen und ist auch gut so) einfach zu scannen
  •  wir prüfen alle Daten auf Plausibilität
  •  wir stellen Ihnen eine Import-Datei zur Verfügung, welche Sie in wenigen Sekunden in Ihr Verrechnungssystem importieren können

 

Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot!

 

Wo ist der Haken?

 

Das klingt doch ziemlich verlockend, finden Sie nicht? Doch wie kann es sein, dass wir dieses Service für Gemeinden und Wasserversorger so günstig und smart anbieten können? Das hat einige Gründe:

  1.  Hinter PRONTO steht ein meisterhaftes Stück Software aus dem Hause Symvaro – da können wir ruhig stolz sein
  2.  Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG hat uns dabei unterstützt, Gemeinden dieses nützliche Service anzubieten
  3.  Wir sehen es als unsere Pflicht, Wasserversorgern Zeit und Nerven zu sparen, damit mehr Zeit für`s Wesentliche bleibt!
  4.  Durch die hohe Anzahl an Wasserversorgern, die unsere Lösungen nutzen, können wir einfach kosteneffizient entwickeln – zu Ihrem Vorteil!

 

Kein Haken.

Kein doppelter Boden.

Keine leeren Versprechungen.

Einfach nur ein super Service für Wasserversorger!

 

Ihre Vorteile sind unser Stolz

 

Noch einmal zusammengefasst Ihre gesammelten Vorteile auf einem Blick:

  1.  Erhöhte Rücklaufquote mittels digitaler Übermittlungsmöglichkeiten um bis zu 20% 
  2.  Ungeahnte Datenqualität durch direkte Datenerfassung
  3.  Senkung des Arbeitsaufwandes um bis zu 90 % 
  4.  Durchgängiges System an Bestätigungen an den Bürger 
  5.  Perfekte Übersicht über den Stand der Selbstablesung 
  6.  Massive Fehlerreduktion und Eliminierung von Fehlerquellen
  7.  Starke Reduktion der Beschwerden und Kundenanrufen
  8.  Bürgerintegration durch eine breite Palette digitaler Möglichkeiten

 

Sind Sie überzeugt? -> Hier geht`s zum Formular!

 

Die Selbstablesung mit Ableseblatt bringt im Vergleich zur herkömmlichen Ablesung durch Monteure viele Vorteile mit sich. Dennoch bleibt Ihren Mitarbeitern meist die Aufgabe, die Daten von dem retournierten Ableseblatt in das Verrechnungssystem eintippen. Dies ist ein riesiger administrativer Aufwand. Dazu können sich beim manuellen Eintippen viele Fehler einschleichen. Mit WATERLOO PRONTO werden alle Daten digital erfasst und landen direkt in Ihrem Verrechnungssystem! Dies ergibt eine Reduktion des Arbeitsaufwandes für die Mitarbeiter der Verrechnung von bis zu 90% und steigert Ihre Datenqualität enorm! 

 

Holen Sie sich jetzt ein unverbindliches Angebot für die Selbstablesung mit PRONTO. Sie werden begeistert sein!

 

Wir freuen uns, Ihnen Nerven, Zeit und Geld zu sparen.

 

Ihr WATERLOO Team

 

PS: Sie haben noch offene Fragen zu PRONTO? Bitte treten Sie mit uns in Kontakt, wir sind gerne für Sie da.

PPS: Wir bieten dem Bürger mit PRONTO folgende Möglichkeiten der Zählerstandsübermittlung an

  •  über eine Telefon-Hotline, 24 Stunden am Tag, kostenlos für den Bürger
  •  über eine Web-Formular, welches in die Website des Wasserwerks eingebaut werden kann
  •  über ein Chat-Fenster, welches auch auf der Website des Wasserwerks erscheinen kann, wenn Sie möchten
  •  über eine Smartphone App für iPhone und Android … natürlich kostenlos
  •  über einen QR-Code, der direkt auf die persönliche Website führt
  •  über unser Scan-Service für alle, die doch lieber persönlich abgeben

 

 

Techem und Symvaro finden zueinander

Krisen schaffen Chancen und neue Kundenbeziehungen

 

Der Coronavirus zwang große sowie kleine Unternehmen gleichermaßen in die Knie und stellte uns alle vor neue Rahmenbedingungen. Doch bekanntlich gibt es keine Krise ohne Chancen, wie diese Erfolgsgeschichte eindrucksvoll beweist.

 

Stabilität in Zeiten von neuen Herausforderungen

Die Techem Messtechnik GmbH ist weltweit führende Dienstleisterin im Energiemanagement. Ihr Portfolio reicht von der Erfassung und Abrechnung von Wärme und Wasser bis hin zu Systemen für die Funkauslesung.

Techem ist  ist es gewohnt, ihren Kundinnen und Kunden ein herausragendes Service zu bieten. Dies sollte sich in Zeiten der Pandemie keinesfalls anders gestalten. Doch die gesetzlichen Änderungen im Bereich Heizkostenabrechnung stellte das Unternehmen vor noch nie dagewesene Herausforderungen. Vor allem das Ablesen durch das Fachpersonal, das ansonsten die Wärmezähler von jedem Haushalt erfasst, sollte in der Coronazeit eingeschränkt werden. Eine Ansteckung von Bewohner und Ableser musste mit geeigneten Maßnahmen verhindert werden. 

 

Die Gesundheit der Menschen hat oberste Priorität

Um die Gesundheit der Mitarbeiter und Bewohner zu schützen galt es für Techem, eine Alternative für die Ablesung der Wärme- und Kältezähler zu finden. So stieß das Unternehmen auf “WATERLOO Pronto” – die mehrfach ausgezeichnete Fullservice-Lösung von Symvaro. Folglich entwickelte sich aus Techem, einem internationalen Energiedienstleister und Symvaro, österreichischer Marktführer im Bereich Wasserzählermanagement, eine Synergie der Extraklasse.

 

“Symvaro war bekannt, da sie bereits für einige Gemeinden und Kommunen in der Digitalisierung im Submeteringbereich Aufträge erfolgreich abgewickelt haben. Wir kannten ihr Leistungsportfolio und waren uns sicher, nach einer gemeinsamen Weiterentwicklung der Produkte diese am Markt einsetzen zu können!”, sagt Bernd Markt, Head of Sales & Marketing bei Techem.

 

Die erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Anpassung der Wärmezählerablesung zeigt, wie flexibel beide Unternehmen auf geänderte Rahmenbedingungen reagieren. Kurzerhand wurde die komplette Ableseperiode organisiert und ein Onlineportal für Techem geschaffen, wo normalerweise Wasserverbraucher ihren jährlichen Wasserzählerstand melden können.

 

“Ein Unternehmen wie Techem war vor der Corona-Krise nicht unsere Zielgruppe. Doch plötzlich verändert sich die Welt und zwei Unternehmen, welche schnell auf Veränderungen reagieren können, finden zueinander!”, so Rudolf Ball, CEO Symvaro.

 

 

Mit Pronto durch die Pandemie

Pronto beinhaltet sowohl den Druck bis hin zum Versand von Ableseblätter als auch das bequeme Rückmelden von Zählerständen der KundInnen selbst. Die Vorteile ergeben sich nicht nur in einem markanten Rückgang des administrativen Aufwands vor der Ableseperiode. Auch während der Ablesung werden Daten, die digital rückgemeldet werden, von der Software erfasst, gesammelt und nach dem Stichtag ohne Abtippen von Zählerständen in das Abrechnungsprogramm exportiert. 

Vielmehr noch: durch die praktische Selbstablesung der Eigentümer wird der Kontakt zu Fachpersonal umgangen und eine mögliche Kettenreaktion einer Ansteckung vermieden

Techem`s zahlreiche KundInnen können nun durch Selbstablesung ihren Verbrauch melden – das völlig kontaktlos, einfach und schnell. Selbst Eigentümer, die nicht computeraffin sind, haben die Möglichkeit, ihren Verbrauch auf der Ablesekarte in den vorgedruckten Feldern händisch zu erfassen und zurückzusenden. 

 

Alles in einem blicken Techem und Symvaro auf eine erfolgreiche Kundenbeziehung: entstanden durch geänderte Anforderungen durch Corona und geprägt von Vertrauen, Flexibilität und Professionalität. 

 

 

Sie möchten sich über die Möglichkeit der Selbstablesung näher informieren? Kontaktieren Sie uns hier!