Presseaussendung: Symvaro entwickelt weitere Software für Wasserversorger

Klagenfurt, 10.02.2021

 

Neue Software im Lockdown: Symvaro nutzt Corona-Krise als Chance und bringt neues Produkt für Wasserversorger auf den Markt

Die Pandemie zwingt einen Großteil der Wirtschaft in die Knie. Doch für das Kärntner Softwareunternehmen Symvaro ist sie auch eine Chance, um Neues zu entwickeln. So entstand während der letzten Lockdowns eine Software, die die Arbeit von Wasserversorger in Zukunft erleichtert.

 

CEO Dipl.-Ing. Rudolf Ball, Bild honorarfrei verwendbar, Credit: Johannes Puch; Für Download: Rechtsklick – Bild speichern unter

 

 

Vor fast einem Jahr setzte die Regierung erste Maßnahmen gegen den Corona-Virus. Mit den Einschränkungen des öffentlichen Lebens standen auch Städte, Gemeinden und somit Wasserversorgungen plötzlich vor vielen Herausforderungen. Eine davon ist die Bereitstellung von Trinkwasser. Die Mitarbeiter bei Wasserversorgungen arbeiten derzeit in abwechselnden Schichten. Dadurch häufen sich täglich unbeabsichtigt Aufgaben an. Dennoch müssen die gesamten Versorgungsanlagen wie Hydranten, Quellen oder Schieber regelmäßig überprüft und instand gehalten werden. Diese sogenannte Eigenüberwachung muss nun mit halber Mannschaft gesichert sein. Das belastet Mitarbeiter und Budget. Aus diesem Grund wurde der Bedarf an digitalen Lösungen um ein Vielfaches verstärkt. Genau hier setzt Symvaro an.

 

Der Ruf nach digitalen Lösungen wurde im Lockdown noch lauter
Mit der Software “WATERLOO” für den digitalen Wasserzählertausch und die Wasserzählerablesung ist das Unternehmen bereits vor Jahren erfolgreich in den Markt eingetreten. “Unsere Kunden kamen schon vor einiger Zeit auf uns zu und baten uns, sie bei der Eigenüberwachung digital zu unterstützen. Die aktuelle Situation verschärfte die Nachfrage. Wir sind stolz, dass wir schnell darauf reagiert haben. Zusammen mit Wasserversorgern haben wir die Chance ergriffen und gemeinsam eine Lösung entwickelt, die sie bei ihrer Arbeit entlasten kann”, sagt Rudolf Ball, Geschäftsführer von Symvaro.

 

Jetzt ist die richtige Zeit zu digitalisieren
WATERLOO Control, die jüngste Software des Unternehmens, unterstützt Wasserversorger nicht nur bei ihren täglichen Aufgaben bei der gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfung von Wasserversorgungsanlagen. Vielmehr werden sämtliche Ressourcen effektiver und sparsamer eingesetzt. Gerade zu dieser Zeit fehlt es oft an wirtschaftlichen Einnahmen bei Gemeinden oder Städten. Dieser wichtige Bedarf wird mit Hilfspaketen der Regierung überbrückt. Aus diesem Grund kommen solche Softwaresysteme wie gerufen. Durch sie ist es möglich, genau bei diesen Herausforderungen anzusetzen und gleichzeitig die Arbeitsplätze der Mitarbeiter zu erhalten.

 

Hohe Nachfrage sogar aus dem Ausland
Die vermehrte Nachfrage nach der digitalen Lösung aus dem Ausland bestätigt, dass die Software für die Eigenüberwachung zur richtigen Zeit entwickelt wurde und ein richtiges Bedürfnis stillt. “Wir haben bereits jetzt schon einige Anfragen für WATERLOO Control aus dem europäischen Raum erhalten. Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und die Welt von Kärnten aus erobern werden. Wir blicken optimistisch in die Zukunft”, zeigt sich Ball zufrieden.

 

Über Symvaro
Im Jahr 2010 von Dipl.-Ing. Rudolf Ball gegründet, spezialisiert sich die Symvaro GmbH auf Smart City Lösungen für die Abfall- und Wasserwirtschaft. Das junge Unternehmen startete als Start-up und entwickelte bereits erfolgreich einige Softwaresysteme. Die bekanntesten sind die “Müll App” (eine App, die Bürger an die Abholung des Mülls erinnert) und “WATERLOO”.
WATERLOO ist Marktführer in Österreich und unterstützt sehr viele Wasserversorger in Deutschland. Die Software hilft bei der digitalen Dokumentation des Wasserzählertausches und hält mehrere digitale Wege für Bürger bereit, ihren Wasserzählerstand zu übermitteln. Der jährliche Wasserverbrauch kann kontaktlos per Web, App, telefonisch oder Chatbot gemeldet werden kann. Dies führte in der Pandemie einerseits zu einem erhöhten Bedarf an der Software und andererseits zu Partnerschaften, die sogar über die Wasserbranche hinaus führten.

 

Symvaro erhielt für WATERLOO auch Auszeichnungen sowie Investments. Beispielhaft seien hierbei genannt:
* Startup of the year 2017
* Best Smart City Solution in Central Europe
* Sechsstelliges Investment der Diehl Gruppe

 

Details zur neuen Software WATERLOO Control
Mit der jüngsten Softwarelösung “WATERLOO Control” werden Wasserversorger in der Eigenüberwachung von Wasserversorgungsanlagen unterstützt. Die Software verzichtet, wie WATERLOO, auf die Zettelwirtschaft und sorgt dafür, dass Versorger und ihre Mitarbeiter mit ihren Überprüfungen immer am neuesten und gleichen Stand sind. Sie hält Erinnerungen an Kontrollen bereit und stellt den Wasserversorgern dank Kooperationen mit Ingenieurbüros aus der Kultur- und Wasserwirtschaft vorgefertigte Vorlagen für Checklisten, Stammdaten oder Berichte zur Verfügung. Diese Vorlagen sind angepasst an die Richtlinien ÖNORM W2539 und der ÖVGW Richtlinie W85, die Bestimmungen enthalten, die für das einwandfreie technische und qualitative Führen von Wasserversorgungsanlagen ausgelegt sind.

 

Weitere Infos unter www.symvaro.com
Ihr Ansprechpartner für die Presse 
Download Pressekit

 

Support ist unsere Stärke … und das wird weiterhin so bleiben!

Unsere Kunden lieben unsere Produkte und schätzen unseren außergewöhnlichen Support. 

Damit Sie weiterhin unseren Telefonsupport mit hoher Qualität und ohne lange Wartezeiten am Telefon nutzen können, stellen wir ab 2. Jänner 2021 unseren Support auf “Selfservice Support” um.

Wir haben die Rückfragen zu unserem letzten Newsletter in einem kleinen Fragen-Antwort-Katalog zusammengefasst.

Klicken Sie auf das Plus, um die Antwort auf die Frage zu sehen.

 

 

Die Antwort darauf lautet ganz klar: “Jein” ;o)

Es gibt schon seit einigen Jahren unsere online Hilfe-Seite (Selfservice), in der alle Bereiche von WATERLOO übersichtlich mit Text und Screenshots erklärt werden.
Seit einigen Monaten haben wir die Hauptbereiche, welche Sie für das Arbeiten mit WATERLOO brauchen, auch mit Video-Anleitungen erweitert. Dort zeigen wir Ihnen mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen alles für Ihren Arbeitsalltag mit WATERLOO.
Es folgen natürlich immer wieder neue Videoanleitungen zu neuen Rubriken, damit unser ‘Selfservice-Bereich’ immer die erste Anlaufstelle für Sie bleibt. Über das Management Center können Sie dort bequem einsteigen und bekommen rund um die Uhr alle Infos.

Kategorie: Support

Nein, wir bleiben auch weiterhin für Sie per Telefon erreichbar, ohne Extrakosten.
Wir werden Ihre Anfrage aber in unserem Ticketsystem erfassen und danach eine Klassifizierung (1st-Level, 2nd-Level oder 3rd-Level-Support) sowie eine Priorisierung (Dringlichkeit im Vergleich zu allen anderen Tickets) vornehmen.

Kategorie: Support

Uns ist die gute Beziehung zu unseren Kunden sehr wichtig, daher telefonieren wir auch gerne mit Ihnen. Es kann aber oftmals nötig sein, dass wir zum besseren Verständnis des Anliegens einen Screenshot oder eine andere Datei von Ihnen brauchen. Nur so können wir auch unserem nachgelagerten 3rd-Level-Support in der Entwicklungsabteilung alle relevanten Infos weiterleiten. Hier gilt, je detaillierter wir die Sachlage von Anfang geschildert bekommen, desto rascher können wir das Thema bearbeiten.
Sollten bei uns Unklarheiten auftreten, rufen wir Sie einfach zurück und klären offenen Punkten auf kurzem Wege.

Kategorie: Support
  • Schreiben Sie sich vorab Ihre Fragen zusammen und notieren Sie sich auch Fakten, die evtl. zur Lösung beitragen könnten: Wann trat ein Problem auf? Was wurde zuletzt gemacht? etc. 
  • Achten Sie darauf, alle Geräte bei sich zu haben (Tablet, Computer, evtl. Stift und Zettel) 
  • Versuchen Sie, Ihre Frage zuerst im Hilfebereich (Selfservice) in WATERLOO zu finden
  • Fragen, die ausschließlich Ihr Verrechnungssystem betreffen, richten Sie bitte direkt an Ihren Anbieter, weil wir keinen Zugriff auf die Systeme haben
  • Pflegen Sie Ihre Daten so, wie es von Ihrem Verrechnungssystem vorgesehen ist! WATERLOO kann immer nur auf die Daten zugreifen, die wir über die Exportdatei aus Ihrem Verrechnungssystem bekommen.
Kategorie: Support
  • Wenn aufgrund Ihrer Anfrage nachgelagerte Supportleistungen nötig sind, die Sie zum Beispiel auch selbstständig mit den Schritt-für-Schritt-Anleitungen per Video im ‘Selfservice-Bereich’ lösen könnten.
  • Wenn Sie lieber per Telefon die Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten wollen, damit Sie wissen, welche Klicks Sie durchführen müssen.
  • Wenn wir Daten für Zählertausch oder Ablesung von Ihnen bekommen, die nicht der Schnittstellenbeschreibung Ihres Verrechnungssystem entsprechen. Diese Daten bedürfen der Anpassungen, die durch uns vorgenommen werden müssen. Diese Bereinigung ist notwendig, damit Sie mit WATERLOO arbeiten können.
  • Aber auch, wenn wir Daten für die Ablesung bekommen, obwohl im Verrechnungssystem noch nicht alle Zählertäusche, Neuverbauungen, Besitzerwechsel und Namensänderungen erfasst worden sind und wir die Daten dann noch einmal oder im schlimmsten Fall sogar mehrmals hochladen müssen.

Diese Supportleistungen werden aber erst nach vorhergehendem Hinweis (per E-Mail oder per Telefon) zur Verrechnung gebracht.

Das Melden und Beheben eines reproduzierbaren Softwarefehlers in WATERLOO oder der App für die Monteure (sog. “Bugs”) ist und bleibt für Sie kostenlos!

Kategorie: Support

Gebührenpflichtige Supportleistungen werden im 15-Minuten Takt verrechnet, wobei jede angefangene 15-Minuten Einheit zur vollen Verrechnung gelangt. 

Pro Einheit werden netto 24,90 € quartalsweise im Nachhinein in Rechnung gestellt.
Das heißt als Beispiel, für eine Supportleistung, bei der das Supportteam 1 Stunde Arbeit hat, werden demnach 4 x 15-Minuten Einheiten aufgewendet. Zum Ende des nächstfolgenden Quartals kommen diese 4 Einheiten und alle weiteren, die in jenem Quartal angefallen sind, zur Verrechnung.

Kategorie: Support

Es besteht bis zum 31.12.2020 die Möglichkeit einen vergünstigten ‘11er-Block’ mit insgesamt 165 Minuten (2:45h) Supportzeit zu erwerben. Von diesem werden die tatsächlich anfallenden 15-Minuten Einheiten abgezogen. Alle Supportleistungen inkl. der nachgelagerten Tätigkeiten im 1st-Level-, 2nd-Level-, 3rd-Level-Support sind dabei inbegriffen.

Bei Bestellung eines ’11er-Blocks‘ (11 x 15-Minuten) erfolgt die Verrechnung des vergünstigten Gesamtbetrages im Vorhinein und ist damit im Vergleich zur Einzelverrechnung rabattiert. Sie zahlen netto statt 273,90 € nur 249,00 €.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie dieses Angebot gerne nutzen wollen.

Unsere Bestandskunden sind uns wichtig

Alle Bestandskunden erhalten zum Start am 02.01.2021 4 x 15-Minuten Einheiten (= 1h) kostenlose Supportzeit gutgeschrieben. Sie können diese nach Belieben im Jahr 2021 verbrauchen.

Kategorie: Support
  1. Der 1st-Level-Support ist die erste Anlaufstelle für Herausforderungen aller Art. In unserem Fall nehmen Vanessa und Markus Ihre Anfragen entgegen und versuchen sie auch gleich mit Ihnen zu lösen. 
  2. Bedarf die Anfrage nachgelagerten Arbeiten, mit der sich Vanessa oder Markus intensiver befassen müssen, so fällt diese Leistung unter den 2nd-Level-Support
  3. Der 3rd-Level-Support, also zum Beispiel Roman in der Entwicklungsabteilung, bearbeitet Anfragen vor allem technischer Natur. Er ist z.B. dafür zuständig, Bugs in der Software zu finden und zu beheben, die Daten auf Übereinstimmung mit Schnittstellen oder die Qualität zu überprüfen.
Kategorie: Support

Die Supportzeiten sind von

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 12:00 und von 13:00 – bis 16:00.

Am Freitag sind wir von 08:00 bis 12:30 erreichbar.

 

An österreichischen Feiertagen (zB: Staatsfeiertag 1. Mai, Nationalfeiertag 26. Oktober, 1. November, 8. Dezember usw.) sowie an Wochenenden (samstags und sonntags) ist der Support nicht verfügbar. Das E-Mail-Ticketsystem sowie die Hilfeseite sind 24 Stunden 7 Tage die Woche für Meldungen und Selfservice durchgehend verfügbar.

Kategorie: Support
  • Unser Ticketsystem ist erreichbar unter: help@waterloo.io
  • Per Telefon aus Österreich 0463/90 91 90 
  • Per Telefon aus Deutschland 0861/213 9700
Kategorie: Support

 

Ihre Frage ist nicht dabei? Ihnen ist noch etwas unklar? Kein Problem. Wir stehen Ihnen für Antworten gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns einfach unter der Nummer AT: 0463/90 91 90 bzw DE: 0861/213 9700 oder nutzen sie das Kontaktformular. 

 

Weitere Infos und attraktive Sonderangebote zum gebührenpflichtigen Support finden Sie hier! 

 

Warum gerade jetzt ein guter Zeitpunkt für die Selbstablesung der Wasserzähler ist

…und wie der Pronto Autopilot Sie dabei unterstützen kann 

Lesedauer: 3 Minuten 

Was ist das für ein Jahr?! Corona hält die Welt weiter in Atem. Zurzeit trifft es uns weit schlimmer als zu Beginn des Jahres. Weil die Infektionskurve derzeit fast kerzengerade in die Höhe schießt, traf die österreichische und deutsche Regierung jüngst wieder harte Entscheidungen.  

Viele kennen sich im Dschungel der Maßnahmen nicht mehr aus. Wir fragen uns alle, wie lange diese anhalten oder welche Verordnungen noch durchgesetzt werden. Dass hier eine allgemeine Verunsicherung um sich greift, ist eine logische Schlussfolgerung. 

 

Vergessen wir nicht die wirtschaftliche Seite

Wasserversorgungen gehören zur kritischen Infrastruktur. Das höchste Ziel ist natürlich die Versorgung mit Trinkwasser aufrecht zu erhalten. Doch auch die wirtschaftliche Seite darf nicht vergessen werden. Schließlich muss die Infrastruktur auch in Zukunft technisch und qualitativ am neuesten Stand gehalten werden. Diese stellenweise kostenintensiven Investitionen werden nicht nur durch Budgetzuweisungen finanziert, sondern zu einem Teil auch durch die Einnahmen aus der Verrechnung des WasserverbrauchsDoch dieses Jahr scheint die Ablesung und somit Verrechnung des Verbrauchs eine Herausforderung zu sein.

 

Wasserzähler ablesen in Zeiten wie diesen

Gespräche mit unseren Kunden haben gezeigt, dass seit Beginn der Pandemie viele Arbeiten liegen geblieben sind. Dringende Angelegenheiten werden vorgezogen. Geplante Selbstablesungen des Wasserverbrauchs wurden verschoben. Eigenablesungen durch Monteure oder eigenes Fachpersonal sind mittlerweile auch undenkbar geworden.  

Wie soll man also die Verbrauchsermittlung bürgernah, fair und ohne großem Aufwand für Bürger und die Wasserversorgung durchführen? 

 

Ganz ehrlich? Es ist gerade jetzt ganz einfach. 

Sie fragen sich sicher warum. Tatsächlich ist jetzt ein guter Zeitpunkt, die Wasserzähler abzulesen. Ein großer Teil der Bürger befindet sich wegen des Lockdowns zu Hause. Gerade deshalb wird die Rückmeldequote eine hohe sein. Bietet man Bürger auch noch digitale Wege an, mit denen sie den Wasserverbrauch bequem und kontaktlos melden können, dann ersparen Sie sich eine Menge Arbeit. 

 


Hier setzt der Pronto Autopilot an 

Der Pronto Autopilot ist nicht nur eine Software. Es ist ein umfangreiches Service für Wasserversorger und ihre Wasserbezieher. 

Ohne lange drumherum zu schreiben, gibt es hier Ihren Nutzen beim Einsatz von Pronto: 

Der Pronto Autopilot übernimmt für Sie den Großteil der Organisation von der Wasserzählerablesung.

 

Vor der Ableseperiode 

  •  Pronto stellt vorgefertigte und praxiserprobte Ablesekarten zur Verfügung – Sie geben nur den Ablesezeitraum vor
  •  Sie generieren auf Knopfdruck die Ableseaufforderungen für Ihre Bürger – vorausgesetzt die Daten aus Ihrem Verrechnungssystem wurden hingehend gepflegt
  •  die Adressdaten der Bürger werden automatisch vom System überprüft – dies dient als Sicherheit für Sie
  •  Sind die Karten von Ihnen freigegeben, werden sie von unserem Postpartner zu günstigen Preisen
    •  gedruckt
    •  kuvertiert
    •  versendet 

oder Sie schicken die Aufforderungen digital per E-Mail. Diese Art des Versands ist für Sie besonders profitabel, da wir Ihnen hier einen Digitalbonus zur Verfügung stellen. Günstiger kann eine Ablesekarte nicht versandt werden.

Ab dem Zeitpunkt der Freigabe brauchen Sie sich übrigens um nichts mehr kümmern. Es läuft alles von alleine. 

 

Während der Ableseperiode 

Sobald Bürger die Ablesekarte erhalten haben, haben Sie digitale und analoge Wege zur Verfügung den Verbrauch zu melden. Digital funktioniert es via: 

    • WATERLOO 365 App für Android und iOS
    • Webformular
    • Chatbot Splashy
    • 24 Stunden Hotline
    • QR-Code am Ableseblatt 

Für alle digitalen Wege gibt es eine Bestätigung für den Wasserbezieher, dass er den Zählerstand übermittelt hat. Und alle Daten landen automatisch im WATERLOO Management Center.

 

Nach der Ableseperiode

Ablesekarten, die vom Bürger lieber händisch ausgefüllt werden, können am Ende der Ableseperiode entweder per Post an uns gesendet werden oder Sie scannen diese ein und schicken sie als Datei an uns. 

Warum sollten Sie das tun? 

Weil wir diese Ablesekarten für Sie einscannen und die Zählerstände erfassen. Diese Daten werden ebenfalls digital im Management Center zusammengefasst. 

Am Ende sind Sie wieder dran. Sie dürfen zum Schluss die Ablesung abschließen und mit wenigen Klicks fix fertig über unsere Schnittstelle in Ihr Verrechnungssystem exportieren. Ohne Abtippen, Aufwand oder Kopfweh. 

Sie sehen: das Ableseservice unterstützt Sie bei Ihren Herausforderungen und bietet gleichzeitig ein zeitgemäßes und bürgernahes Service.

Weil es oft nachgefragt wurde: den Pronto Autopilot gibt es natürlich auch für Nicht-WATERLOO Kunden. 

Also, wenn Sie sich hier mit den Herausforderungen in diesem Jahr ein wenig wiedererkannt haben, dann holen Sie ein unverbindliches Angebot bei uns ein. 

Für Fragen stehen Ihnen unsere sympathischen MitarbeiterInnen natürlich sehr gerne zur Verfügung. 

 

Ich möchte ein unverbindliches Angebot!

Ich möchte mich gerne näher über Pronto informieren!

 

Folgende Bedingungen gelten für WATERLOO Control

 

Gültig ab 09.11.2020

Laufzeit

Die Laufzeit beträgt 1 Jahr (12 Monate) und verlängert sich automatisch nach Ablauf der Laufzeit für weitere 12 Monate

Die Kündigung des Vertrages ist jeweils jährlich, 3 Monate vor dem Stichtag der jährlichen Hauptfälligkeit zum Monatsletzten möglich.

 

Konditionen

WATERLOO Control dient als Software-as-a-Service als Plattform für die Eigenüberwachung von Wasserversorgern. Die Erfassung von Bescheiden und regelmäßige Kontrolle (Checklisten, Wartungsdokumentation) von Versorgungseinheiten wie zum Beispiel: Quellstuben, Brunnen, Hochbehältern, UV-Anlagen, Hydranten, Schiebern usw. erfolgt über den online Zugang von WATERLOO Control. 

WATERLOO Control kann als 

  1. Basisvariante ohne vordefinierte Stammdaten, Checklisten und Prüfzyklen erworben werden oder 
  2. mit Checklistenvorlagen (derzeit für Österreich W85 ready und Deutschland), welche mit zertifizierten Contentpartnern erstellt wurden

Für den Onlinezugang von WATERLOO Control ist ein moderner und sicherer Webbrowser zu nutzen: zB. Microsoft Edge auf Chrome-Basis, Google Chrome oder Mozilla Firefox usw.

 

Funktionalität der WATERLOO Control App 

Vollständige Kompatibilität der Control App haben Sie mit dem WATERLOO Fullservice-Tablet, inkl. Datenvolumen und Versicherungsleistungen, praktischen Tragegurt und USB-Ladegerät für unterwegs.

Fullservice Tablet Bedingungen siehe hier.

Andere Android-Geräte können je nach Status in der bei Symvaro geführten “Whitelist” für unterstützte Geräte verwendet werden. Die darin aufgeführten Geräte werden von uns auf Funktionalität mit der App getestet, das beinhaltet auch die Bekanntgabe der jeweils nutzbaren Mindestversion von Android.

Es kann bei der Nutzung von Android-Geräten, die nicht auf der Whitelist geführt werden zu gewissen Software- bzw. Hardware-Einschränkungen kommen, für die die Symvaro GmbH weder verantwortlich noch haftbar gemacht werden kann. In diesem Zusammenhang ist auch die jeweils gültige Mindestsystemanforderung (Android Version) zu beachten.

Die Nutzung der Control App auf Geräten der Plattform iOS ist zukünftig angedacht. Sobald die Verfügbarkeit und Mindestanforderung (Version von iOS) gegeben sind, wird diese Information veröffentlicht.

 

Supportleistungen

Für Supportanfragen zur technischen Nutzung der Plattform WATERLOO Control steht ein E-Mail-Ticketsystem unter support@symvaro.com zur Verfügung. 

Supportzeiten:

  •  montags bis donnerstags: 08:00-12:00 u. 13:00-16:00 
  •  freitags: 08:00-12:30

An österreichischen Feiertagen (zB: Staatsfeiertag 1. Mai, Nationalfeiertag 26. Oktober, Allerheiligen 1. November usw.) sowie an Wochenenden (samstags und sonntags) ist der Support nicht verfügbar. Das E-Mail-Ticketsystem ist 24 Stunden / 7 Tage die Woche für Meldungen verfügbar, die Beantwortung und Bearbeitung kann aber nur während der Supportzeiten erfolgen.

Kostenpflichtige Support-Leistungen

Bevor kostenpflichtige Support-Leistungen aufgrund eines Tickets durchgeführt werden, wird der Kunde per E-Mail darüber in Kenntnis gesetzt.

Die Meldung von reproduzierbaren technischen Problemen oder Fehlern (Bugs) auf Seiten von WATERLOO Control sind von dieser Entgeltregelung ausgenommen und werden kostenlos je nach interner Priorisierung  abgearbeitet! 

 

Datensicherung

Während der Laufzeit führen wir standardmäßig Backups der Daten durch, um ggfs. bei einem Systemausfall ein Recovery durchführen zu können. Drei Monate nach Laufzeitende werden die Daten auf jeden Fall unwiederbringlich von unseren Servern gelöscht

Sofern vom Kunde Daten gelöscht werden, sind diese sofort unwiderruflich gelöscht und können nicht wieder hergestellt werden.  Die Symvaro GmbH übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für vom Kunden gelöschte Daten, egal ob absichtlich oder unabsichtlich gelöscht wurde.

 

Haftungsausschluss

Mit WATERLOO Control wird lediglich eine Plattform für die Erfassung von Kontrolltätigkeiten bereitgestellt. Für die Dateneinpflege, die laufenden Wartungsarbeiten von Anlagen und Anlageteilen sowie deren Dokumentation obliegt vollumfänglich dem Kunden.

 

Folgende Bedingungen gelten für das Fullservice Tablet

Gültig ab Oktober 2020

Laufzeit

Die Laufzeit von Fullservice -Tablets entspricht standardmäßig der Laufzeit des Hauptangebotes zu den Modulen von WATERLOO.

Es gibt darüber hinaus auch die Möglichkeit (zusätzlich) Tablets als ‘3-Monats-Mietoption’ zur Überbrückung von Stoßzeiten anzumieten.

 

Konditionen

Sobald geänderte Software bzw. zukünftige Features eine neuere Hardware erfordern, erfolgt während der Laufzeit der kostenlose Tausch auf die neue Hardware. Die alte Hardware ist dabei umgehend und ohne extra Aufforderung auf eigene Kosten und in adäquater Verpackung an Symvaro zurückzuschicken (Post oder Paketdienst).

Kostenloser Post- bzw. Paketversand zum Kunden. Die Retournierung von Tablets, besonders bei der 3-Monats-Mietoption, erfolgt auf Kosten des Kunden. Dieser hat für die angemessene Verpackung des Gerätes Sorge zu tragen und für Vollständigkeit der gelieferten Teile zu sorgen (zB. S-Pen, Ladegerät und Ladekabel, KFZ-Adapter, Tragegurt usw.) 

Die Tablets verfügen über Datensicherheit dank sicherheitsrelevanter Software Updates über Samsung KNOX und E-FOTA

Daten-SIM-Karte inklusive Datennutzung ohne Extrakosten nach Fair-Use-Prinzip. Dies beinhaltet, einen Datenverbrauch bis zu einem ‘fairen’ Rahmen im Vergleich zu allen anderen Nutzern. 

Wird bei einem Kunden ein unverhältnismäßiger Datenverbrauch festgestellt, wird der Kunde über das Überschreiten der Fair-Use-Regel hingewiesen. Sollte es danach über einen Beobachtungszeitraum von 3 Monaten weiterhin regelmäßig zu Überschreitungen kommen, behalten wir uns das Recht vor das überzogene Datenkontingent in Teilen oder zur Gänze nachzuverrechnen.

 

Versicherungsleistungen 

Umfassende Versicherung ohne Selbstbehalt (Ausnahme: Missbräuchliche Verwendung, zB. Diebstahlsmeldung ohne Anzeige bei der Polizei, die den Verdacht einer eigenen Entwendung aufkommen lässt, vorsätzliche Beschädigung oder grob fahrlässige Nutzung eines Gerätes usw.)

Unbürokratischer Eintausch gegen ein Austauschgerät bei

  •  Diebstahl (nur nach erfolgter und belegbarer Diebstahlsanzeige bei der Polizei)
  •  Bruch oder Hardware-Problemen im Sinne einer angemessenen Verwendung (ausgeschlossen sind hier wieder vorsätzliche Beschädigung oder grob fahrlässige Nutzung eines Gerätes. 

Im Falle einer missbräuchlichen Verwendung der o.a. (Versicherungs-)fälle kommt ein Versicherungsselbstbehalt (iHv. € 150,-) zur Verrechnung bzw. behält sich die Symvaro GmbH das Recht vor den Mietvertrag vorzeitig aufzukündigen.

Es erfolgt sofortiger Eintausch gegen ein neues Gerät bei Bruch oder unverschuldeten Hardware-Problemen.

Akku-Service: Sie erhalten einen Austausch-Akku bei signifikantem Leistungsverlust (Nutzungsdauer des Geräts von weniger als 3 Stunden Akkulaufzeit).

 

Zusatzfeatures zum Fullservice Tablet

Sie erhalten ein USB-Ladegerät für unterwegs

Dank des komfortablen WATERLOO-Tragegurts, den wir Ihnen mitliefern, ist Ihnen bequemes Arbeiten garantiert.

 

Erweiterung: App Plus 

Paket „App Plus“: Nutzung weiterer, ausgewählter Apps für den Arbeitskontext laut „Whitelist“ möglich.

Die Symvaro GmbH führt eine sogenannte „Whitelist“ mit Apps, die nach Sicherheitsstandards geprüft und freigegeben wurden. 

Kunden, die das Zusatzpaket „App Plus“ gebucht haben, können so am Tablet zu Beispiel GIS-Systeme und andere Apps für den Arbeitskontext installieren und verwenden. 

Für die Prüfung von Apps, die noch nicht in die „Whitelist“ aufgenommen wurden, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. 

Support ist unsere Stärke … und das wird weiterhin so bleiben!

*** Bitte nehmen Sie sich kurz die Zeit, um über dieses wichtige Thema Bescheid zu wissen!
Alternativ gibt es hier ein kurzes Video dazu! ***

Lesezeit: 5 Minuten

Vanessa, Markus und Roman bilden eine perfekt eingespielte Einheit. Sie sind bei Symvaro zuständig, um Fragen rund um WATERLOO, Müll App und viele andere Bereiche zu beantworten.
Das tun sie mit Überzeugung, herausragender Professionalität und mit ungetrübter Freundlichkeit. 

 

Symvaros Softwarelösungen, besonders WATERLOO, überzeugt immer mehr Kommunen und Versorger. Die zunehmende Anzahl an Kunden sowie die ständige Weiterentwicklung des Produkts bedingen eine Neuorientierung im Support. 
Damit wir Sie weiterhin mit hoher Qualität und ohne lange Wartezeiten beim Telefon bzw. in der Entwicklung unterstützen können, stellen wir ab 2. Jänner 2021 unseren Support auf Selfservice Support um und führen gebührenpflichtige Support Services ein. 

Unsere Top-Gründe, warum wir unser gutes System noch besser machen:

 

  1.  Die Anfragen rund um das Produkt steigen mit der zunehmenden Anzahl an Nutzern, was leider bei Stoßzeiten durchaus zu langen Wartezeiten für unsere Kunden geführt hat.
  2.  Manche Anwender überreizen das “Fair-Use Prinzip” und blockieren so die Telefonleitung für Kunden mit dringenden Fragen
  3.  Das oftmals notwendige Bereinigen von Zählerdaten durch unser Support-Team nimmt aufgrund der Qualität der Daten infolge von ‘teils eher kreativer’ Nutzung des Verrechnungssystems, überdurchschnittlich viel Zeit in Anspruch 
  4.  Wir erhalten sehr viele Anfragen über Themen, auf die wir leider keinen Einfluss haben (z.B. betreffend Datenpflege in Verrechnungssysteme) 
  5.  Wir müssen Roman (den 3rd-Level-Support) in der Entwicklungsabteilung ressourcentechnisch freischaufeln, um unsere Produkte für Sie noch besser zu machen und neue Entwicklungen voranzubringen (zum Beispiel den schrittweisen automatischen Datenimport in WATERLOO)
  6.  Mit dem Hilfebereich (Selfservice) in WATERLOO wollen wir Sie unterstützen, Ihre Anfragen ohne Wartezeiten durch einfache Videoanleitungen und Erklärtexte selbst zu lösen
  7.  Die intuitive Nutzung von WATERLOO – aus der Praxis für die Praxis – ist unser oberstes Anliegen. Ihr Feedback ist uns sehr wichtig!

Keine Sorge – wir sind immer für Sie da

 

Sie haben weiterhin folgende kostenlose Möglichkeiten den Support in Anspruch zu nehmen: 
  •  Kostenloser Onlinesupport mit den WATERLOO FAQ (Selfservice) 
Vanessa nimmt für Sie regelmäßig Videos und Beschreibungen auf, die für Sie jederzeit im Hilfebereich zur Verfügung stehen. Dort zeigen wir Ihnen mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen alles für Ihren Arbeitsalltag mit  WATERLOO 
  •  Kostenlose Einmeldung von Anfragen über das Ticket-System
Schreiben Sie uns Ihr Anliegen via E-Mail an help@waterloo.io 
Sind aufgrund Ihrer Anfrage nachgelagerte Supportleistungen nötig, gelangen diese erst nach vorhergehendem Hinweis (per E-Mail oder per Telefon) zur Verrechnung.
  •  Das Melden und Beheben eines reproduzierbaren Softwarefehlers in WATERLOO oder der App für die Monteure (sog. “Bugs”) ist und bleibt für Sie kostenlos 

 

Weitere Supportleistungen

 

Darüber hinaus haben wir uns entschieden, Ihnen folgende Support Services zu bieten:
  •  Supportanfragen via E-Mail-Ticket-System 
Das Einmelden von Tickets (help@waterloo.io) ist für Sie kostenlos. Die nachgelagerten Arbeiten bei Vanessa und Markus (1st-, 2nd-Level-Support*) sowie bei Roman in der Entwicklung (3rd-Level-Support*) werden in 15-Minuten-Einheiten quartalsweise im Nachhinein verrechnet. Selbstverständlich informieren wir Sie vorab per E-Mail oder Telefon, im Falle, dass eine kostenpflichtige Leistung für Sie erbracht werden muss. 
Ausnahme: Ihre Anfrage bezieht sich auf ein Thema, das im WATERLOO Hilfebereich (Selfservice) zu finden ist. Hierbei schicken wir Ihnen kostenlos einen Link zu dieser Seite, ganz nach dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe.

 

  •  Telefonische Anfragen im 1st-, 2nd- und 3rd-Level-Support
Die 15-Minuten Regelung tritt hierbei für folgende Anfragen in Kraft: Für Kunden,
  1. die nach erfolgter Ersteinschulung telefonische Unterstützung wünschen
  2. die nach selbstständigem Suchen eines Lösungsweges im Hilfemenü (Selfservice) telefonischen Support bevorzugen
  •  Bereinigung von Daten
Das Bereinigen von Daten aus Ihrem Verrechnungssystem, die für das einwandfreie Funktionieren der Software benötigt werden, werden im 3rd-Level-Support geleistet.
Diese Leistung betrifft die Daten für Zählertausch, Ablesung und Zählerausbau. Die Bereinigung kommt immer dann zur Verrechnung, sofern der Kunde im Rahmen seiner technischen Möglichkeiten keine Bereinigung seiner Daten vornimmt und dennoch in WATERLOO hochlädt.

 

Die 15-Minuten Regelung einfach erklärt 

Gebührenpflichtige Supportanfragen werden im 15-Minuten Takt verrechnet, wobei jede angefangene 15-Minuten Einheit zur vollen Verrechnung gelangt. 
Pro Einheit werden netto 24,90 € quartalsweise im Nachhinein in Rechnung gestellt.  

 

 


 

Support Vorteils-Paket zum Sonderpreis für Ihre Anfragen 

Es besteht bis zum 14.12.2020 die Möglichkeit einen vergünstigten “11er-Block” mit insgesamt 165 Minuten (2:45 h) Supportzeit zu erwerben. Von diesem werden die tatsächlich anfallenden 15-Minuteneinheiten abgezogen. Alle Supportleistungen inkl. der nachgelagerten Tätigkeiten im 1st-Level-, 2nd-Level-, 3rd-Level-Support sind dabei inbegriffen.
Wir schenken Ihnen die 11. Einheit dazu!
Bei Bestellung eines ’11er-Blocks‘ (11 x 15-Minuteneinheit) erfolgt die Verrechnung des vergünstigten Gesamtbetrages im Vorhinein und ist damit im Vergleich zur Einzelverrechnung rabattiert. Sie zahlen netto statt 273,90 € nur 249 €. 

 

Unsere Bestandskunden sind uns wichtig

 

Alle Bestandskunden erhalten zum Start am 02.01.2021 4 x 15-Minuteneinheiten (1h) kostenlose Supportzeit gutgeschrieben. Sie können diese nach Belieben verbrauchen – die gutgeschriebenen Supportzeiten verfallen natürlich nicht.

 


Zeitsparende Tipps für Supportanfragen

 

  •  Schreiben Sie sich vorab Ihre Fragen zusammen
  •  Achten Sie darauf, alle Geräte bei sich zu haben (Tablet, Computer, evtl. Stift und Zettel) 
  •  Versuchen Sie, Ihre Frage zuerst im Hilfebereich (Selfservice) in WATERLOO zu finden
  •  Fragen, die ausschließlich Ihr Verrechnungssystem betreffen, richten Sie bitte direkt an Ihren Anbieter, weil wir keinen Zugriff auf die Systeme haben
  •  Pflegen Sie Ihre Daten so, wie es von Ihrem Verrechnungssystem vorgesehen ist

 

*Was heißt eigentlich 1st-, 2nd- und 3rd-Level-Support? 

Das ist eine gute Frage und ganz einfach erklärt. 

 

Der 1st-Level-Support ist die erste Anlaufstelle für Herausforderungen aller Art. In unserem Fall nehmen Vanessa und Markus Ihre Anfragen entgegen und versuchen sie auch gleich mit Ihnen zu lösen. 
Bedarf die Anfrage nachgelagerten Arbeiten, mit der sich Vanessa oder Markus intensiver befassen müssen, so fällt diese Leistung unter den 2nd-Level-Support
Der 3rd-Level-Support, also Roman in der Entwicklungsabteilung, bearbeitet Anfragen vor allem technischer Natur. Er ist z.B. dafür zuständig, Bugs in der Software zu finden und zu behebe, die Daten auf Übereinstimmung mit Schnittstellen oder die Qualität zu überprüfen.  

 


Kontaktmöglichkeiten und Supportzeiten 

Supportzeiten: 
Mo-Do: 
08:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00
Fr:
08:00 – 12:30 
Kontaktdaten: 
AT +43 463 90 91 90 
DE +49 861 213 9700 
oder via E-Mail an: help@waterloo.io 

WATERLOO revolutioniert die Eigenüberwachung

Wenn Sie diesen Beitrag lesen, ist die Idee dafür schon satte 5 Jahre alt. Genau so lange möchten wir bei Symvaro bereits eine elegante, einfache und smarte Lösung für die Eigenüberwachung in die Welt setzen. Doch dazu später.

 

Was haben wir vor?

Wenn Sie in einem Wasserwerk arbeiten, einen Wasserverband leiten oder in einer Gemeinde für die Wasserversorgung zuständig sind, kennen Sie die Herausforderung, Ihre Versorgungsinfrastruktur ständig überprüfen zu müssen. Eine Vielzahl von Bescheiden schreibt Ihnen vor

 

  • Ihre Quellen und deren Quellschüttung zu überprüfen
  • Ihre Hochbehälter zu inspizieren
  • die Werte der UV-Anlagen zu protokollieren
  • Hydranten zu warten
  • Schieber zu kontrollieren
  • und vieles mehr

 

Kurz: Sie müssen die ÖNORM B 2539 / W 59 in Österreich bzw. die EÜV Eigenüberwachungsverordnung in Deutschland erfüllen. Umfangreiche Kontrollen und Inspektionen werden laut Bescheid vorgeschrieben. Darüber hinaus wird die Einhaltung dieser Eigenüberwachung durch die sogenannte Fremdüberwachung alle fünf Jahre gemäß Wasserrechtsgesetz kontrolliert. Das bedeutet für Sie neben einer hohen Verantwortung auch einen hohen organisatorischen Aufwand. Das ist Fakt.

 

Wie kam es dazu?

Vor fünf Jahren konnten wir mit der Zählertausch-App erste Erfolge erzielen. Dann kam das Thema Selbstablesung. Und Eigenablesung. Es entstand unser erfolgreiches Produkt WATERLOO, welches national und international vielfach ausgezeichnet wurde. Doch seit fünf Jahren sprechen uns Kunden regelmäßig an, ob es nicht möglich wäre, auch die Eigenüberwachung so mobil, einfach und zeitsparend wie WATERLOO umzusetzen. Fünf Jahre haben wir gemeinsam mit Wasserversorgern in die Weiterentwicklung von WATERLOO gesteckt, doch jetzt ist es soweit: wir haben uns entschieden, diesen Weg gemeinsam mit unseren Kunden aus der Wasserwirtschaft zu gehen und hier ein einzigartiges Produkt für die Praxis zu entwickeln. Ein Produkt, welches für Sie noch 2020 verfügbar sein wird!

 

Was wird es können?

Gute Frage! Was wird WATERLOO für die Eigenüberwachung können, was Ihre Excel-Datei nicht kann?

  • Vollständige Verwaltung und Zuordnung Ihrer Bescheide
  • Lückenlose Erfassung Ihrer Versorgungsinfrastruktur
  • Einfache Stammdatenerfassung für Wasserversorger
  • Erweiterungsmöglichkeiten der Checklisten nach Ihren Wünschen
  • Eine smarte App zur Kontrolle vor Ort
  • Viele Berichte auf einen Klick
  • Alle Daten für die Fremdüberwachung
  • und vieles mehr

 

Dieses Jahr ist etwas ganz Besonderes. Die Corona-Krise zwingt uns in die Knie und zeigt einmal mehr, wie enorm wichtig Wasserversorger für unser Leben sind. Wir sind die kritische Infrastruktur, die alles dafür tut, damit das Lebensmittel Nummer 1 in bester Qualität in jeden Haushalt fließt. Diese enorm wertvolle Grundversorgung muss beschützt und perfekt gewartet werden. Dabei können wir Sie mit unserer neuen Software unterstützen.

 

Seien Sie von Anfang an mit dabei!

Hier erhalten Sie vor allen anderen Infos zu der neuen Software.

 

Zum Schluss bedanken wir uns für Ihre Arbeit als Wasserversorger und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Eigenüberwachung zu revolutionieren.

 

Das WATERLOO Team

Schön, dass Sie da sind!

Was passiert nun?

 

News, Angebote und Erfahrungen rund um WATERLOO Control erhalten Sie ab jetzt in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

 

Übrigens: Wussten Sie schon? Wir haben auch eine Facebook Seite!

Werden Sie Mitglied in unserer Community und Sie verpassen garantiert nichts mehr!

  1. Klicken Sie unterhalb auf das Bild – Sie werden zu Facebook umgeleitet
  2. Drücken Sie auf „Gefällt mir“
  3. Bam! Herzlich Willkommen in unserer Gemeinschaft!

 

 

Wenn Sie Fragen oder Anregungen für uns haben, dann nur her damit. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Nutzen Sie hierfür das Kontaktformular

 

 

 

 

Seien Sie von Anfang an mit dabei!

Ausgewählte Wasserversorger testen bereits begeistert und Anfang 2021 ist sie da.
Die neue Software für die Eigenüberwachung von Wasserversorgungsanlagen.

 

WATERLOO Control

 

Füllen Sie einfach die Felder aus. Sie erhalten per E-Mail vor allen anderen 
  •   exklusive Einblicke in die Software
  •   interessante News für Wasserversorger über die Eigenüberwachung  und
  •   tolle Aktionen und Angebote für WATERLOO Control

 

Sobald Sie sich angemeldet haben, schicken wir Ihnen einen Bestätigungslink per E-Mail.
Um die Anmeldung DSGVO-konform abzuschließen, bitten wir Sie, den Bestätigungslink in der E-Mail anzuklicken. 

 

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Ihr Team WATERLOO Control

 

Sie können sich selbstverständlich jederzeit abmelden!

 

 

 

 

 

 

 

Techem und Symvaro finden zueinander

Krisen schaffen Chancen und neue Kundenbeziehungen

 

Der Coronavirus zwang große sowie kleine Unternehmen gleichermaßen in die Knie und stellte uns alle vor neue Rahmenbedingungen. Doch bekanntlich gibt es keine Krise ohne Chancen, wie diese Erfolgsgeschichte eindrucksvoll beweist.

 

Stabilität in Zeiten von neuen Herausforderungen

Die Techem Messtechnik GmbH ist weltweit führende Dienstleisterin im Energiemanagement. Ihr Portfolio reicht von der Erfassung und Abrechnung von Wärme und Wasser bis hin zu Systemen für die Funkauslesung.

Techem ist  ist es gewohnt, ihren Kundinnen und Kunden ein herausragendes Service zu bieten. Dies sollte sich in Zeiten der Pandemie keinesfalls anders gestalten. Doch die gesetzlichen Änderungen im Bereich Heizkostenabrechnung stellte das Unternehmen vor noch nie dagewesene Herausforderungen. Vor allem das Ablesen durch das Fachpersonal, das ansonsten die Wärmezähler von jedem Haushalt erfasst, sollte in der Coronazeit eingeschränkt werden. Eine Ansteckung von Bewohner und Ableser musste mit geeigneten Maßnahmen verhindert werden. 

 

Die Gesundheit der Menschen hat oberste Priorität

Um die Gesundheit der Mitarbeiter und Bewohner zu schützen galt es für Techem, eine Alternative für die Ablesung der Wärme- und Kältezähler zu finden. So stieß das Unternehmen auf “WATERLOO Pronto” – die mehrfach ausgezeichnete Fullservice-Lösung von Symvaro. Folglich entwickelte sich aus Techem, einem internationalen Energiedienstleister und Symvaro, österreichischer Marktführer im Bereich Wasserzählermanagement, eine Synergie der Extraklasse.

 

“Symvaro war bekannt, da sie bereits für einige Gemeinden und Kommunen in der Digitalisierung im Submeteringbereich Aufträge erfolgreich abgewickelt haben. Wir kannten ihr Leistungsportfolio und waren uns sicher, nach einer gemeinsamen Weiterentwicklung der Produkte diese am Markt einsetzen zu können!”, sagt Bernd Markt, Head of Sales & Marketing bei Techem.

 

Die erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Anpassung der Wärmezählerablesung zeigt, wie flexibel beide Unternehmen auf geänderte Rahmenbedingungen reagieren. Kurzerhand wurde die komplette Ableseperiode organisiert und ein Onlineportal für Techem geschaffen, wo normalerweise Wasserverbraucher ihren jährlichen Wasserzählerstand melden können.

 

“Ein Unternehmen wie Techem war vor der Corona-Krise nicht unsere Zielgruppe. Doch plötzlich verändert sich die Welt und zwei Unternehmen, welche schnell auf Veränderungen reagieren können, finden zueinander!”, so Rudolf Ball, CEO Symvaro.

 

 

Mit Pronto durch die Pandemie

Pronto beinhaltet sowohl den Druck bis hin zum Versand von Ableseblätter als auch das bequeme Rückmelden von Zählerständen der KundInnen selbst. Die Vorteile ergeben sich nicht nur in einem markanten Rückgang des administrativen Aufwands vor der Ableseperiode. Auch während der Ablesung werden Daten, die digital rückgemeldet werden, von der Software erfasst, gesammelt und nach dem Stichtag ohne Abtippen von Zählerständen in das Abrechnungsprogramm exportiert. 

Vielmehr noch: durch die praktische Selbstablesung der Eigentümer wird der Kontakt zu Fachpersonal umgangen und eine mögliche Kettenreaktion einer Ansteckung vermieden

Techem`s zahlreiche KundInnen können nun durch Selbstablesung ihren Verbrauch melden – das völlig kontaktlos, einfach und schnell. Selbst Eigentümer, die nicht computeraffin sind, haben die Möglichkeit, ihren Verbrauch auf der Ablesekarte in den vorgedruckten Feldern händisch zu erfassen und zurückzusenden. 

 

Alles in einem blicken Techem und Symvaro auf eine erfolgreiche Kundenbeziehung: entstanden durch geänderte Anforderungen durch Corona und geprägt von Vertrauen, Flexibilität und Professionalität. 

 

 

Sie möchten sich über die Möglichkeit der Selbstablesung näher informieren? Kontaktieren Sie uns hier!