Zertifizierungsprogramm

WERDEN SIE

WATERLOO CONTROL EXPERTE

 

Erweitern Sie Ihr Angebot für Wasserversorger im Bereich der

Fremdüberwachung nach § 134 WRG um die passende Softwarelösung:

WATERLOO Control 

Egal ob mit Ihren eigenen Ingenieursleistungen oder mit unserer Software für die

Eigenüberwachung: Unsere zertifizierten Partner sind echte Experten, die mit der Zeit gehen.

Das Zertifizierungsprogramm zum WATERLOO Control Experten wurde entwickelt, um

Ihren Kunden und Ihnen einen echten Nutzen zu bieten. Schon überzeugt?

 

 

WATERLOO CONTROL SCHNELL ERKLÄRT

Sie wissen es: die Eigenüberwachung von Wasserversorgungsanlagen ist ein sehr wichtiges Thema.

Wasserversorger sind immer mehr auf der Suche nach digitalen Lösungen für die Dokumentation.

Darum haben wir zusammen mit unseren Kunden die Software „WATERLOO Control“ entwickelt.

Eine Software aus der Praxis für die Praxis.
Dabei wurde viel wert auf Benutzerfreundlichkeit und Informationssicherheit durch fertige Checklisten
zur Eigenüberwachung gelegt. Sie möchten mehr über die Software wissen?

Laden Sie sich einfach unseren Folder herunter und sehen Sie, was uns auszeichnet.

 

 

 

FÜR WEN IST DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM? 

Unsere zertifizierten WATERLOO Control Experten sind Ingenieurbüros aus der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft.

Sie empfehlen die Software und bieten zusätzlich ihre Ingenieursleistungen an.

Beispielhaft aufgezählt wäre das das digitale Einpflegen von Daten, die Fremdüberwachung mit Hilfe von

fertigen Vorlagen nach dem ÖVGW Regelwerk und vieles mehr.

 


Das sagt unser WATERLOO Control Experte aus Kärnten: 

Mayer-Andreas-icon
Erich Wernig, CCE Ziviltechniker GmbH

 

„Zusätzlich zu den Kernkompetenzen StatikVerkehrWasserEnergie und Umwelt bieten wir Betreibern von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen Dienstleistungen hinsichtlich des Wartungs- und Instandhaltungsmanagements. Um eine wirtschaftliche und rechtskonforme Betriebsführung durchführen zu können, bedarf es einer entsprechenden Software nach dem Stand der Technik. Für ein gezieltes Betriebsmanagement führt die CCE Ziviltechniker GmbH eine detaillierte Analyse des Betriebes (oft im Zusammenhang mit Fremdüberwachung nach § 134 WRG) durch und erstellt in weiterer Folge gemeinsam mit dem Kunden einen Inspektion- und Wartungsplan über die Software Waterloo Control.

 


 

 


ZERTIFIKATE UND SIEGEL

Gehen Sie mit Ihren Kunden den einfachen Weg der Eigenüberwachung. Bauen Sie

Vertrauen auf und zeigen Sie Wasserversorgern, dass Sie am Puls der Zeit sind.

Als WATERLOO Control Experte erhalten Sie außerdem ein Siegel für Ihre Homepage,

ein Zertifikat sowie kostenlose Unterlagen zur Software für Ihre Empfehlungstätigkeit.

Auf Wunsch listen wir Sie auf unserer Webseite als Partner für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft.

 

 

 

 

 

ZERTIFIZIERUNGSBEITRAG

Um WATERLOO Control Experte zu werden ist das Programm zu absolvieren.

Für einen Beitrag von einmalig € 150,- pro Unternehmen erhalten Sie

anschließend von uns die Berechtigung, die Software zu empfehlen und zusammen

mit WATERLOO Control Kunden zu nutzen. Investieren Sie in die Digitalisierung. Es zahlt sich mehrfach aus.

 

 


 

 

IHRE VORTEILE ALS WATERLOO CONTROL EXPERTE

  •   Sie sind am Puls der Zeit und zeigen Ihren Kunden, wie innovativ Sie sind
  •   Durch das Empfehlen der Software bieten Sie Ihren Kunden eine echte Arbeitserleichterung
  •   Sie können Ihre eigenen Leistungen als Zusatz verkaufen z.B. Einpflegen von Daten
  •   Ihre Kunden profitieren mit einem echten Mehrwert bei der Fremd- und Eigenüberwachung
  •   Nutzen Sie selbst die benutzerfreundliche Software als Gastnutzer, um dem lästigen Papierkrieg zu entgehen
  •   Verlassen Sie sich auf die fertigen Vorlagen zur ÖVGW Richtlinie W85 – diese sind immer up-to-date
  •   Sie stärken Ihren Wirtschaftszweig, schaffen die Basis für mehr Umsatz und mehr Kundenbindung
  •   Positionieren Sie sich gezielt am Markt und schaffen Sie einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Ihrem Mitbewerb

Überzeugt? Melden Sie sich hier für das Zertifizierungsprogramm zum WATERLOO Control Experten an

Ein Termin im Herbst wird rechtzeitig bekannt gegeben und erfolgt direkt an Sie. 

 

                                                             

 

 


 

PROGRAMMINHALTE ZUR ZERTIFIZIERUNG

 

  •  Vorstellung von Symvaro und des Programms, Darstellung der Herausforderungen
    für Wasserversorger bei der Eigenüberwachung
  •  Kurzer Austausch untereinander; „Wie machen meine Kunden die Eigenüberwachung?“
    „Wie sieht derzeit meine Arbeit bei der Fremdüberwachung aus?“ „Wie hoch ist der Digitalisierungsbedarf?“
  •  Präsentation WATERLOO Control
  •  Fragerunde zur Software
  •  Zusammenfassung Vorteile für Ingenieurbüros
  •  Weitere Schritte als zertifizierter WATERLOO Control Experte

 

 

 


 

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN RUND UM DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM

Wir helfen gerne weiter. Bei Fragen zur Software wenden Sie sich an unsere Partnerabteilung unter

+43 660 30 000 83 oder via E-Mail an: partner@symvaro.com

Wenn Sie weitere Folder für das Empfehlen von WATERLOO Control benötigen, dann senden wir Ihnen gerne für einen kleinen Unkostenbeitrag welche zu.

Folder in digitaler Ausfertigung stehen natürlich jederzeit zum Download bereit.

Hier downloaden

 

Nein, die gibt es natürlich nicht. Sie kennen Ihre Kunden und wissen selbst, wo eine Empfehlung angebracht ist oder nicht.

Das Zertifikat berechtigt Sie grundsätzlich die Software 2 Jahre ab Erlangen der Auszeichnung zu empfehlen. Das Zertifikat wird nicht automatisch verlängert. Nach Ablauf der Zeit erfolgt eine neuerliche Auffrischung für WATERLOO Control.

WLC Release Notes – Dokumente in App

Was WATERLOO Control für die Eigenüberwachung so praktisch macht, ist klar: das digitale Management von Dokumenten und Checklisten zur rechtssicheren und einfachen Überprüfung von Wasserversorgungsanlagen. 

Bisher konnten Dokumente im Management Center einfach hochgeladen und mit Anlagenteilen verknüpft werden (mehr zur Dokumentenverwaltung hier). Mit dem neuesten Update wird die mobile Verwendung von WATERLOO Control nun noch praktischer: Ab sofort können Dokumente auch direkt in der App aufgerufen und verwendet werden. Ob Betriebsanleitungen, Handbücher, Bescheide oder Verordnungen – Sie haben auch unterwegs alles griffbereit

 

Wie funktioniert’s?

 

In der App sehen Sie am oberen Bildrand ein Dokument-Symbol

 

 

 

Mit einem Klick darauf werden sofort alle Dokumente in einer Liste angezeigt. In dieser Ansicht können Sie nach Dokumenten suchen und sie öffnen. 

 

 

 

Noch praktischer: Dokumente sind nicht nur über diese Liste einsehbar, sondern auch direkt den passenden Anlagenteilen zugeordnet. Klicken Sie also einfach auf den Infrastrukturtyp (z.B. Brunnen), den Sie gerade überprüfen wollen. Auch hier kommen Sie mit einem einfachen Klick zu den verknüpften Dokumenten, die Sie wiederum einzeln öffnen können. 

 

 

 

Wir wünschen viel Freude beim Entdecken und Verwenden der neuen Funktion!

 

Buchen Sie hier kostenfrei Ihren WASSER Roadshow Termin!

Bei der WASSER Roadshow 2023 zeigen wir Ihnen, wie wir Sie mit WATERLOO in Ihrem Alltag unterstützen und wie Sie Zeit, Geld sowie Papier bei der Wasserzählerverwaltung sparen können! Buchen Sie hier kostenfrei Ihren persönlichen Termin. Sie bekommen die Buchungsbestätigung mit dem Teilnahmelink per Mail zugesandt.
 


 

Die Dokumentation der Eigenüberwachung von Brunnen, Quellen, Hochbehälter oder sonstige Wasserversorgungsanlagen ist eine aufwendige Angelegenheit? Von A wie Ablesung über E wie Eigenüberwachung bis hin zu Z wie Zählertausch. WATERLOO bietet digitale Möglichkeiten, die Wasserversorger in ihrem Alltag perfekt unterstützt und Ressourcen schont. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und weiterführende Informationen zu allen Softwarelösungen von WATERLOO anzufordern. Darüber hinaus haben wir für alle TeilnehmerInnen ein paar attraktive Vorteile vorbereitet.

     

    Ihre 7 Vorteile

    •    Sie gewinnen neue Einblicke in die Selbstablesung, den Zählertausch, die Funkauslesung und die Wasserzählerverwaltung 
    •    Sie erhalten Tipps von Insidern mit langjähriger Erfahrung
    •    Ihre Rechte und Pflichten werden einfach und praxisnah erklärt
    •    Eine LIVE – Demo der WATERLOO Software führt Sie direkt in die App ein
    •    Es gibt jede Menge Zeit und Platz für Ihre Fragen
    •    Sie profitieren von exklusiven Angeboten nur für TeilnehmerInnen
    •    Sie können entspannt aus dem eigenen Büro oder Wohnzimmer teilnehmen

WATERLOO für Gaszähler? Na aber sicher!

“Wenn WATERLOO für den Tausch und die Ablesung von Wasserzählern funktioniert, funktioniert die Software dann auch für Gaszähler? Da ist doch fast kein Unterschied!?” 

Sollen wir Ihnen etwas verraten? Ja, WATERLOO kann jetzt auch Gas

 

Wir haben sehr viele Anfragen von Kunden und Interessenten erhalten, die Bürger sowohl mit Trinkwasser als auch mit Gas versorgen. Schließlich muss auch der Gaszähler abgelesen und getauscht werden.

Obwohl die Digitalisierung immer weiter voranschreitet, besteht auch in dieser Sparte noch etwas Bedarf. Denn der Tausch und die Ablesung von Gaszählern wird auch heute noch teilweise auf Papier dokumentiert. Das zieht unterm Strich viel Tipparbeit in der Verwaltung nach sich und auch der Fehlerteufel schläft nicht. 

 

Das nächste große Ding: WATERLOO für Gas

 

Zusammen mit unseren Kunden haben wir für diese Herausforderungen eine Lösung entwickelt. WATERLOO für Gas. Schon ab kommender Woche steht die Software auch für Gasversorger bereit. 

WATERLOO für Wasser und WATERLOO für Gas sind dabei aber keine getrennten Softwarelösungen. Vielmehr haben wir die Gaszählerverwaltung integriert. Mit nur einem einzigen Management Center verwalten Sie ab sofort sowohl Gas als auch Wasser. Und so haben auch Mehrspartenversorger die Möglichkeit ihre Zähler digital zu verwalten. 

Wer denkt, dass ab nun vieles komplizierter wird, den können wir beruhigen. Die neue Funktion für Gas ist

 

  • intuitiv 
  • übersichtlich mit Symbole dargestellt
  • klar vom Bereich Wasser abgegrenzt und 
  • besticht mit der gleichen Funktionsweise wie WATERLOO für Wasser

 

Sehen Sie selbst! Wir geben Ihnen schon jetzt exklusive Einblicke

 

Im WATERLOO Management Center haben Sie wie gewohnt umfassende Filtermöglichkeiten. Neu ist, dass sie ab sofort unter der jeweiligen Zählertausch oder Ableseperiode ein “Medium” auswählen können. 

 

Wählen Sie “Wasser” um nur die Aufträge für den Wasserzähler anzuzeigen. Möchten Sie die Gaszählerperiode anzeigen, dann wählen Sie “Gas” aus. 

 

 

 

 

Sowohl im Management Center als auch in der Monteur – App werden eindeutige Symbole verwendet. Die gelbe Gasflamme steht für Gas und der blaue Wassertropfen für Wasser.  Diese zeigen übersichtlich an, um welchen Zählertyp es sich handelt. 

 

 

 

Vor Ort kann der Monteur ebenfalls zwischen den jeweiligen Zählertypen auswählen. Klicken Sie einfach jenes Element an, an dem Sie gerade arbeiten. 

Das Beste daran: Die Karte zeigt wie gewohnt alle Zähler mittels Pin an, die unmittelbar in der Nähe verbaut sind. Praktisch, effizient und übersichtlich. Was will man mehr?!

 

 

 

 

 

 

Selbstverständlich wird WATERLOO für beide Sparten immer weiterentwickelt und verbessert. Einzige Voraussetzung dafür ist, dass Sie uns stets Ihr persönliches Feedback geben. So entsteht Software, die an Ihre Bedürfnisse angepasst ist. 

 

P.S.: WATERLOO für Gas ist nur für jene Versorger im Management Center sichtbar, die auch das Modul „Gas“ aktiviert haben.

 


Sie sind Gas- und Wasserversorger und interessieren sich für WATERLOO?

Wir zeigen Ihnen Ihre Vorteile bei einer kostenlosen Onlinepräsentation.

 

Die ÖVGW Richtline W 85 für Wasserversorger – Ein Überblick

Unser Trinkwasser ist unser höchstes Gut. Ohne Wasser kein Leben. Genau aus diesem Grund sind die Auflagen im Hinblick auf Hygiene und Betriebssicherheit sehr hoch. Die Qualitätssicherung wird hierbei von gesetzlichen Regelungen vorgeschrieben. Für die Durchführung ist der Wasserversorger selbst verantwortlich.

 

Doch was steht eigentlich in diesen Vorschriften? 

 

Die Trinkwasserverordnung (TWV) regelt die Anforderung an die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch.  Daher hat der Wasserversorger seine Anlagen für die Wasserversorgung

  • nach dem Stand der Technik zu errichten
  • in ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten und
  • eine negative Beeinflussung des Wassers zu verhindern.

Darüber hat der Wasserversorger verpflichtend genaue Aufzeichnungen zu führen. Als Leitfaden für die Dokumentation wurde durch die ÖVGW die Richtlinie W 85 über die Führung eines Betriebs- und Wartungshandbuches definiert.

 

Welchen Inhalt hat die Richtlinie W 85? 

 

Grundsätzlich unterteilt sich die W 85 in drei Bereiche

  1. Anlagenbeschreibung und Betriebsorganisation
    • Im ersten Abschnitt werden sämtliche Dokumente im Zusammenhang mit der Wasserversorgung gesammelt. Zum Beispiel: Wasserrechtliche Bescheide, sonstige Bewilligungsbescheide, Pläne, Verordnungen, privatrechtliche Vereinbarungen. Zudem werden hier die Basisdaten für alle Anlagenteile der Wasserversorgung (z.B. Quellen, Brunnen, Speicherbauwerke) erfasst und Personaldatenblätter mit den jeweiligen Aufgabenbeschreibungen, Arbeits- und Verfahrensanweisungen sowie Funktionsabläufen verschriftlicht
  2. Betriebsdaten 
    • Im zweiten Abschnitt werden die Betriebsdaten der gesamten Wasserversorgung gesammelt. Das sind Daten und Statistiken über die Wasserqualität, regelmäßig durchgeführte Kontrollen, den maximalen Wasserverbrauch pro Tag und pro Jahr, den Energieaufwand für Anlagen und Trinkwasserbereitstellung
  3. Überwachung und Wartung 
    • Im dritten Abschnitt wird die Eigenüberwachung erfasst. Alle Kontrollen müssen von dafür geeignetem Personal durchgeführt  werden. Darunter fällt auch die Wartung und Instandhaltung der Versorgungsanlagen. Es werden Aufzeichnungen geführt über: Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, Schulungen des Personals, Tätigkeiten von externen Betrieben, Wartungspläne mit Kontrollintervallen und der Probenahmeplan. Mit dem Betriebsbericht sind alle Informationen 1x jährlich verpflichtend zusammenzufassen.

 

Zur Übersicht haben wir Ihnen diese Infografik zusammengestellt:

 

 

 

Sie sind Wasserversorger und möchten sich die vollständige Richtlinie herunterladen?

Hier geht’s zum Download im ÖVGW – Shop

Kosten ca. 87 €

 

 


 

Die Dokumentation der Eigenüberwachung lt. W 85 ist eine immense Aufgabe. Das hat auch unser Kunde Hainburg an der Donau mit dieser Story bestätigt.
Seit sie WATERLOO Control für die Eigenüberwachung einsetzen, wird ihnen der Arbeitsalltag um ein vielfaches erleichtert.
Möchten auch Sie mehr über die Vorteile der Software wissen, dann laden Sie sich einfach unseren Infofolder herunter. 
Sie können WATERLOO Control auch gerne live sehen. Vereinbaren Sie mit uns eine unverbindliche Onlinepräsentation.

 

 

Unsere kompetentes Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

 

 

Hainburg an der Donau baut auf WATERLOO Control

Hainburg an der Donau ist eine der ersten Wasserversorgungen, die unsere Softwarelösung WATERLOO Control im Einsatz hat. Mit großem Erfolg. Denn die Mitarbeiter des Wasserwerks sind begeistert eine richtige Arbeitserleichterung für die Eigenüberwachung von Wasserversorgungsanlagen gefunden zu haben. Es sollte so einfach und anwenderfreundlich wie WATERLOO sein. Das ist gelungen! Die nachfolgende Erfolgsstory beweist einmal mehr, wie wichtig es ist, Software aus der Praxis für die Praxis zu entwickeln.

 

Wasserwerk Hainburg Eigenüberwachung Wasserversorgungsanlagen
Herr Rusch, Herr Aringer, Herr Mayer, Clemens, Lukas und Kerstin unterwegs in Hainburg

 

Übersicht

Hainburg an der Donau ist eine wunderschöne historische Stadt mit geschichtsträchtigen Resten aus der Vergangenheit. Das Wasserwerk in Hainburg hingegen ist ganz und gar nicht von gestern. Dieses zählt zu einer der fortschrittlichsten Wasserversorgungen des Landes. Schon sehr lange Zeit setzt man hier auf technischen Fortschritt wie uns Herr Mayer, Leiter des Wasserwerks und seine Mitarbeiter Herr Aringer und Herr Rusch bei einem Feedbackgespräch eindrucksvoll belegen. Doch warum haben sie sich für WATERLOO Control entschieden?

 

Die Krux des Dokumentierens

Einer der Hauptgründe ist die Mühe mit dem Dokumentieren

Was früher Tagesgeschäft für die Mitarbeiter des Wasserwerks war, ist heute zu einem unvorstellbaren Aufwand herangewachsen.

 

Vor etwa 15 Jahren hat man geschaut, dass die Versorgungsanlagen reibungslos funktionieren und sauberes Wasser an die Bürger geliefert wird. Es war einfach Routine und man hatte alles im Kopf”, erzählt uns Herr Mayer. 

Über die Jahre hinweg wurden die Anforderungen an qualitatives Trinkwasser zurecht immer höher. Aber damit stieg auch der administrative Aufwand. Denn das richtige Mitdokumentieren stand ab sofort an der Tagesordnung für die Mitarbeiter.

 

“Alleine um die W85 zuverlässig abzuarbeiten und mitzuschreiben bin ich ewig gesessen. Ich hab mich dann sogar im Internet informiert, wie das andere machen”, erzählt uns Herr Aringer. 

Herr Mayer betonte zudem, dass der Aufwand neben den ganzen anderen Arbeiten in der Wasserversorgung zum Teil gar nicht umsetzbar ist, außer man stellt eine zusätzliche Schreibkraft ein. 

 

“Darum sind wir froh, mit WATERLOO Control angefangen zu haben. Denn ohne die Software müsste ich Karl (Herrn Aringer) eine halbe Woche ins Büro setzen. Aber wir sind keine Bürohengste. Wir sind Macher”, verrät uns Herr Mayer stolz.

 

WATERLOO Control für die Eigenüberwachung von Wasserversorgungsanlagen

 

WATERLOO Control als Erleichterung

Auf die Frage hin, was WATERLOO Control erleichtert, sind sich alle sofort einig: 

Das Papier fällt weg. Endlich keine nassen Zettel und Papierkrieg mehr. Stattdessen sind sie absolut angetan von dem outdoorgeeigneten Tablet.

Anstelle von dicken Ordnern zur Eigenüberwachung mitzunehmen, greifen sie jetzt einfach zum Tablet oder zum Smartphone und gehen damit raus, um die Anlagen zu kontrollieren. 

Herr Mayer betont, dass WATERLOO Control so benutzerfreundlich aufgebaut ist.

 

Karl ist sicher kein Spezialist in Sachen Technik aber er hat sich alles selbst aneignen können. Das ist ein wesentlicher Punkt für uns!”

Herr Aringer wirft ein, dass die Schritt-für-Schritt Anleitungen, die man auf der WATERLOO Control – Hilfeseite findet, sehr gut weitergeholfen haben. 

 

Zudem gefällt ihnen an der App, dass alles so übersichtlich aufgebaut ist. Das Farbschema zu den Überprüfungen zieht sich in einem durch. Herr Rusch beschreibt begeistert, dass man auf einem Blick erkennt, was, wieviel und wann die Anlagen zu kontrollieren sind. Das sorgt einfach für Klarheit in der Eigenüberwachung.

 

Herrn Aringer macht das Arbeiten mit dem Tablet sichtlich Spaß

 

Der Hauptnutzen für Hainburg

Von einer Funktion schwärmen die Herrschaften aber besonders. Es ist das W85 Vorlagenmodul. In WATERLOO Control zieht sich die W85 durch wie ein roter Faden. Sämtliche Felder, die zu den Anlagenteilen auszufüllen sind bis hin zu den Checklisten orientieren sich an der W85.  

 

“Ohne die Vorlagen geht’s nicht. Wenn man diese nutzt, dann wird einem einfach alles erleichtert. Die W85 ist unser Leitfaden – Die Bibel der Wasserversorger sozusagen. Da ist die App super. Wenn wir das abarbeiten, dann wissen wir, dass wir das Bestmögliche für die Wasserversorgung in Hainburg gemacht haben!”, führt Herr Mayer beeindruckt aus. 

 

Die Vorlagen waren auch der Grund, warum das Wasserwerk beim Pilotkundenprojekt mitgemacht hat. Das hat ihnen am besten gefallen. Abgesehen davon war es ihnen wichtig, die Software aktiv mitgestalten zu können. So entsteht eine Software von der Praxis für die Praxis. 

 

Eine klare Empfehlung

Auf die Frage, ob sie WATERLOO Control weiterempfehlen würden, strahlen uns die Gesichter entgegen. Denn Herr Aringer und Herr Mayer verraten uns, dass Sie sogar schon Werbung für die Software gemacht haben.

“Wir haben unseren Kollegen von einer anderen Wasserversorgung gesagt, dass sie sich WATERLOO Control besorgen sollen, weil es wirklich grenzgenial ist. Es erfüllt einfach seinen Zweck bei der Eigenüberwachung!”  

 

Von so viel Begeisterung sind wir hin und weg. 

Es macht uns stolz vor Ort zu sehen, dass unsere Softwarelösungen die Arbeit von unseren Kunden erleichtert. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter des Wasserwerks für die spannenden Einblicke und die Führung zu den Wasserversorgungsanlagen. 

 

 

Sie möchten die Erfolgsstory gerne als PDF downloaden? Sehr gerne. Hier geht’s zum Download.

 

 

 

 

Beeindruckt von der Story von Hainburg? Sie interessiert wie WATERLOO Control Ihnen die Arbeit bei der Eigenüberwachung erleichtern kann?

Kontaktieren Sie uns unverbindlich für eine kostenlose Demo. 

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

 

 

 

Markus erklärt’s

Daten, Schnittstelle, Import, Export… so viele Begriffe. Doch was steckt eigentlich dahinter?

Wir möchten Ihnen Fachbegriffe rund um WATERLOO einfach und verständlich erklären. Wer wäre dazu besser geeignet als Markus aus dem Support?!

Markus Obmann-Krenn leitet unsere Support-Abteilung und ist die angenehme Stimme, die unseren Kunden dann weiterhilft, wenn etwas nicht klappt. Er und sein Team sind tagtäglich dafür da, unseren Kunden die wohltuhende Gewissheit zu geben, dass es immer jemanden gibt, der bei Problemen aller Art weiterhilft.

Also Markus, wir möchten wissen:

Wie funktioniert eigentlich der Datentransfer zwischen WATERLOO und dem Verrechnungssystem?

 

Markus aus dem Support erklärt das Thema Datenimport, Datenexport und Schnittstellen

 

Markus: Das ist eine gute Frage und ganz einfach zu erklären. Fangen wir mit dem Hochladen der Daten IN WATERLOO an: 

Damit die Wasserzähler- und Kundendaten vom Verrechnungssystem im WATERLOO Management Center übernommen werden können, braucht es eine sogenannte Schnittstelle. 

 

Eine Schnittstelle kann man sich wie eine Brücke vorstellen. Es ist ein Verbindungsstück von einem Softwareprogramm zu einem anderen. Was vorher also zwei getrennte Programme waren, kann man mit der Entwicklung einer Schnittstelle verbinden. Über diese Brücke ist es dann möglich, Daten hin und her zu schicken

Genau so funktioniert das auch bei WATERLOO. Unsere Entwicklungsabteilung programmiert Schnittstellen in verschiedene Verrechnungssysteme.

 

Zum Beispiel:

 

Ihr Verrechnungssystem ist nicht dabei? Schreiben Sie uns eine E-Mail an: help@waterloo.io

Wir setzen uns gerne mit dem Anbieter Ihres Verrechnungssystems in Verbindung.

 

Übrigens: Wenn Verrechnungssysteme bei der Brücke einen Stein zusätzlich verbauen oder verschieben, dann müssen auch wir bei WATERLOO spiegelgleich einen Stein verbauen oder verschieben. Nur so gelingt es, Ihre Daten richtig zu übernehmen. Hierüber muss uns unser Partner des Rechenzentrums/Verrechnungssystems in Kenntnis setzen. So gelingen Anpassungen an der Schnittstelle im Handumdrehen. 

 

Die Schnittstelle hätten wir also geklärt. Doch wie geht es weiter? 
Wie gelangen die Daten also aus dem Verrechnungssystem in WATERLOO? 

 

Markus: Bevor die Buchhaltung die Daten in WATERLOO hochladen kann, muss sie eine Datei aus dem Verrechnungssystem erstellen. In dieser Datei sind alle wichtigen Informationen enthalten über: 

  • den Wasserzähler z.B. Hersteller, Durchflussmenge 
  • Adresse des Hausanschlusses 
  • Eichjahr des Wasserzählers
  • Letzter Wasserzählerstand usw. 

Als nächstes erstellt man sich in WATERLOO eine “Periode”. Eine Periode ist dafür da, um jene Daten abzuspeichern, die man für die jeweilige Aufgabe braucht. Diese Aufgabe könnte die bevorstehende Ablesung der Wasserzähler oder auch der jährliche Austausch der eichfälligen Zähler sein. 

 

Anschließend wird die Datei über die automatische Uploadfunktion in WATERLOO hochgeladen. 

Doch bevor das Programm die Daten endgültig für den Wasserzählertausch oder die Ablesung freigibt, kontrolliert WATERLOO die einzelnen Datensätze auf Richtigkeit. Das ist reine Routine. Wenn die Daten passen, werden sie in WATERLOO hochgeladen und man kann den Zählertausch oder die Ablesung starten.

  

Okay Markus. Das haben wir verstanden. 
Doch was ist, wenn die Daten nicht ganz in Ordnung sind? Es fehlt zum Beispiel der Anschlussstandort wie Keller, Heizraum etc. 

 

Markus: Das ist kein Problem. Manche Daten sind nicht zwingend nötig und können nachträglich mit WATERLOO erfasst werden. Der Anschlussstandort gehört zum Beispiel hier dazu. Bei Wasserzählerdaten, wo dringend benötigte Informationen fehlen, erhalten Sie beim Hochladen einen Importbericht und Sie können der Sache auf den Grund gehen. Haben Sie die fehlenden Informationen im Verrechnungssystem ergänzt, können Sie die restlichen Daten einfach wie oben beschrieben in die jeweilige Periode speichern.

 

 

Markus und sein Team nehmen sich immer gerne Zeit, um Sie bei Ihren Anfragen zu unterstützen

 

Wie gelangen die Daten aus WATERLOO zurück ins Verrechnungssystem? 

 

Markus: Das ist auch einfach zu erklären. 

Sobald Sie den Zählertausch oder die Ablesung beendet haben, wird in WATERLOO die jeweilige Periode geschlossen

Das heißt, Sie erstellen sich eine Datei aus WATERLOO (Exportdatei), welche auch hier nochmal auf Richtigkeit überprüft wird. Beispiele sind ein ungewöhnlicher Verbrauch, unterschiedliche Durchflussrate von Alt- und Neuzähler, es wurde ein negativer Verbrauch festgestellt usw.

 

Anschließend laden Sie die Exportdatei bei Ihnen ins Verrechnungssystem hoch. Diesen Vorgang können Sie einmal gesammelt am Ende der Periode machen oder während der Periode so oft Sie möchten durchführen. Für Sie entstehen bei WATERLOO keine extra Kosten. Lediglich der Anbieter Ihres Verrechnungssystems könnte eine kleine Gebühr in Rechnung stellen.

 

Wenn die Daten von Ihrem Verrechnungssystem aus WATERLOO übernommen worden sind, dann führen Sie die gewohnten Schritte, wie die Verrechnung des Wasserverbrauchs durch. Für die nächste Periode verwenden wir wieder die frischen Zählerdaten aus Ihrem Verrechnungsprogramm und starten wieder von vorne. So bekommen wir aus dem führenden System alle Änderungen wie Besitzerwechsel, Namensänderungen oder neuverbaute Zähler übermittelt.

 

Möchten auch Sie erfahren, wie einfach WATERLOO funktioniert?

Wir zeigen Ihnen in einer kostenlosen Demo wie WATERLOO das Leben von Wasserversorgern positiv verändert.

 

Nehmen Sie jetzt unverbindlich Kontakt mit uns auf.

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Warum sich Graz für WATERLOO entschieden hat

Holding Graz ist einer der größten Wasserversorger Österreichs. Sie versorgt über 320.000 KundInnen mit sauberem Trinkwasser und verwaltet mehr als 32.000 Wasserzähler. Das ist eine enorme Aufgabe. 

Wir haben mit Mirko Ercher von Holding Graz gesprochen. Seit 20 Jahren leitet er die Betriebsgruppe Rohrnetz. Uns hat er verraten, welche Herausforderungen das Unternehmen hatte und wie WATERLOO sie lösen konnte.

All‘ jenes und was Herr Ercher anderen Wasserversorgern empfiehlt lesen Sie hier. 

 

 

 

An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Mirko Ercher für das spannende Gespräch. Wir wünschen ihm und seinem Team weiterhin viel Spaß mit WATERLOO.

 

Ihnen gefällt die Erfolgsstory? Klicken Sie hier, um die Erfolgsstory als PDF herunterzuladen.

 

Die Software bietet noch so viel mehr. Informieren Sie sich jetzt unverbindlich über WATERLOO für

Kontaktieren Sie uns einfach für eine kostenlose Online – Präsentation.

 

Telefonisch unter: +43 463 90 91 90
Per E-Mail an: start@waterloo.io

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

 

 

 

 

Darf’s mit dem Datenimport ein bisserl … schneller sein?! 

Sie wissen, dass wir bei WATERLOO immer darum bemüht sind, die Software besser zu machen. Regelmäßiges Feedback von Ihnen ist uns sehr wichtig. Nur so haben wir Kenntnis darüber, wo der Schuh drückt oder was ihn ganz einfach bequemer macht. 

Wer die “Letzten Neuigkeiten” im WATERLOO Management Center verfolgt, der weiß nur allzu gut, wie viele Verbesserungen wöchentlich freigeschalten werden.

Eine der neuesten Entwicklungen ist der automatische Datenimport. Darauf sind wir ganz besonders stolz. Sie haben sicher bemerkt, dass seit kurzem die Daten nahezu in Lichtgeschwindigkeit hochgeladen sind. 

 

Automatischer Import. Das klingt nach mehr Unabhängigkeit. So ist es auch!

 

Wie der Datenupload bisher funktionierte

Wenn Sie früher Daten aus Ihrem Verrechnungssystem in WATERLOO importiert haben, so mussten Sie 1 – 2 Werktage warten. Dies hatte folgenden Grund: 

Sobald Daten hochgeladen wurden, musste ein Softwareentwickler aus dem WATERLOO Team jede einzelne Datei auf 

 

  • Aktualität der Daten
  • Richtiges Datenformat
  • Doppelte Zählernummern 
  • Sind die nötigen Datenfelder für den Export vorhanden
  • Änderung von Adress- oder Zählerdaten
  • und weitere Anforderungen

kontrollieren. Wenn Abweichungen festgestellt wurden, dann mussten diese vom Wasserversorger nachgebessert werden, ehe die Datei nochmal hochgeladen werden konnte. Das führte manchmal zu mehreren E-Mails, Telefonaten und längeren Wartezeiten. 

 

Was sich mit dem automatischen Import geändert hat

Ab sofort übernimmt die Software die Arbeiten des Entwicklers und kontrolliert die Datensätze selbstständig. Einzige Voraussetzung: Die Daten müssen im Verrechnungssystem so gepflegt sein, wie es Ihr Verrechnungssystem vorsieht. 

Entspricht die Datei den Anforderungen, werden die Daten vollautomatisch in WATERLOO augenblicklich eingespielt. 

 

Herr Zingl, zuständig für Steuern und Abgaben der Stadt Hartberg, war einer der ersten, der den automatischen Import nutzte und berichtet:

 

“Wir wollten unser Verrechnungssystem und WATERLOO immer am tagesaktuellen Stand haben. Darum haben wir öfters Daten im- und exportiert. Früher mussten wir aber immer ein bis zwei Tage warten bis uns die Daten eingespielt wurden. Mit dem automatischen Import funktioniert das jetzt im Handumdrehen.” 

 

Zusammengefasst sind Sie mit dem automatischen Import ab sofort: 

  • unabhängiger, weil Sie Daten importieren können wann immer Sie es möchten
  • schneller, weil die Daten sofort in WATERLOO eingespielt sind
  • sicher, weil Sie sofort Rückmeldung erhalten, ob die Daten passen
Eine wichtige Information zum Schluss

Ihre Daten können in WATERLOO nur dann sofort eingespielt werden, wenn sie im Verrechnungssystem so gepflegt werden, wie es dieses vorsieht. Gibt es zum Beispiel doppelte Zählernummern werden diese Daten nicht sofort automatisch hochgeladen. Sie erhalten dann einen Report aus WATERLOO und die Nachricht, dass wir uns bei Ihnen melden, um diese Fälle abzuklären.

 

Wenn Sie Fragen zum automatischen Import haben, kontaktieren Sie uns gerne unter help@waterloo.io oder telefonisch unter AT +43 463 90 91 90 oder DE +49 861 213 9700 

Das Management Center auf Hochglanz bringen

Mit 11 Maßnahmen top vorbereitet für die Zählertausch- und Ableseperiode

 

Nicht nur Haus und Garten werden auf Vordermann gebracht, es zahlt sich auch aus das Management Center aufzuräumen.

 

Die Top Gründe, die für einen sauberes Management Center sprechen:
  •    Sie erleichtern sich und Ihren Kollegen die Arbeit
  •    Mit den vorgenommenen Einstellungen stärken Sie das Service für Ihre Bürger
  •    Sie verleihen den Dokumenten aus WATERLOO einen behördlichen und persönlichen Charakter

 

Klingt gut? Perfekt. Wir haben für Sie eine Checkliste vorbereitet. Hier finden Sie die 11 Einstellungen, die Sie im WATERLOO Management Center vornehmen können. 

Zu jedem Checkpunkt erklären wir Ihnen, was die Einstellungen bewirken. 

 

Laden Sie sich hier die Checkliste kostenlos herunter.

Los geht`s! 

Brauchen Sie Unterstützung bei der Checkliste? Das WATERLOO Team hilft Ihnen gerne weiter.

Kontaktieren Sie uns dafür entweder unter help@waterloo.io oder rufen Sie uns an unter AT +43 463 90 91 90 bzw. DE +49 861 213 9700